Israel mit Amzi
mit Bernhard Heyl
17.03.2025 - 24.03.2025
highlights icon
Highlights
  • Persönliche Gespräche und Besuche vor Ort
  • Unterwegs auf biblischen Spuren
  • Israel im blühenden Frühling erleben
  • Erfahrene Reisebegleitung
Solidaritätsreise

Meine sonst jährlich stattfindende Wanderreise wird in diesem Jahr als Solidaritätsreise durchgeführt. Wir möchten Raum geben für die Herausforderungen, mit denen das Land derzeit konfrontiert ist. Besonders seit dem 7. Oktober 2023 hat sich Israel in vielerlei Hinsicht verändert. Auf unserer Reise werden wir durch persönliche Gespräche und Begegnungen vor Ort einen tieferen Einblick in die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen erhalten.

Israel ist ein Land voller kultureller Vielfalt und grenzenlosem Reichtum an Eindrücken. Niemand kehrt von dort zurück, ohne nachhaltig mit diesem Land verbunden zu sein. Wo man hinkommt, atmet man Geschichte ein. Wer einmal die Schauplätze von Ereignissen aus dem Alten und Neuen gesehen und gespürt hat, der liest seine Bibel nachher definitiv anders. Unsere Reise führt uns quer durch das abwechslungsreiche Land –  Jerusalem, der Ölberg und der See Genezareth sind nur einige der Highlights unserer Reise.

Ich freue mich auf Sie!

Mit einem herzlichen Shalom
Bernhard Heyl

in Zusammenarbeit mit

Reisebegleitung

Reisebegleitung

Bernhard  Heyl
Bernhard Heyl
Als Geschäftsführer amzi Schweiz (Arbeitsgemeinschaft für das messianische Zeugnis an Israel) hat Bernhard Heyl eine spezielle Beziehung zum Land der Bibel. Seine Leidenschaft, gerne aktiv unterwegs zu sein verknüpft er auf dieser Reise damit perfekt.

Programm

Tag
Datum
Programm
Wir treffen uns am Flughafen Zürich und fliegen mit dem Direktflug nach Tel Aviv. Nach der Landung bringt uns der bequeme Reisebus gleich in die Negev-Wüste, wo wir im Kibbuz Zeelim für die nächsten zwei Nächte einchecken.
Unser Tag beginnt mit einem Besuch bei den Autowracks in Tkuma, die eindringlich die Zerstörung und den Terror des Überfalls am 7. Oktober 2023 symbolisieren. Weiter geht es zum Kibbuz Alumim, wo wir Überlebende der Gemeinschaft treffen. Sie erzählen uns von ihrem Leben seit dem Angriff, vom Verlust und dem Trauma, das sie seit diesem Tag begleitet, aber auch vom unglaublichen Zusammenhalt und der Unterstützung, die sie erfahren. Die Geschichten der Menschen berühren uns tief und lassen uns oftmals sprachlos zurück. Am Nachmittag fahren wir zum Nova-Gelände, dem Ort, an dem das Musikfestival stattfand, das am 7. Oktober zum Schauplatz einer unfassbaren Tragödie wurde. Hier gedenken wir der vielen Opfer, die an diesem Tag ihr Leben verloren haben. Als nächstes fahren wir zur Gedenkstätte Rockets into Roses, wo aus Überresten von Raketen kunstvolle Rosen und andere Skulpturen geschaffen wurden – ein beeindruckendes Symbol für Hoffnung, Frieden und die Kraft, aus Zerstörung etwas Neues und Schönes entstehen zu lassen.
Am Vormittag besuchen wir Sderot, eine Stadt nahe der Grenze zum Gazastreifen. Im Polizeigelände erhalten wir Einblicke in die Sicherheitslage vor Ort. Anschliessend sehen wir einen Film, der die Herausforderungen des Lebens in dieser Region verdeutlicht. Weiter geht es zum Platz der Geiseln, wo wir in bewegenden Gespräch mit Angehörigen mehr über die persönlichen Schicksale der Entführten erfahren. Am Nachmittag geht es weiter auf den Ölberg, von dem aus wir dieselbe Perspektive auf Jerusalem geniessen, die Jesus beim Einzug in die Stadt hatte. Dann fahren wir hinauf ins Jerusalemer Bergland. Zwei Übernachtungen im christlich geführten Gästehaus Beit Al Liqa.
Wir beginnen den Tag mit einem Besuch bei Ichud Hatzala, einer freiwilligen Rettungsorganisation, die rund um die Uhr medizinische Notfallhilfe leistet. Wir erhalten Einblicke in den Einsatz moderner Ausrüstung und erfahren mehr über das besondere Engagement der Freiwilligen. Weiter geht es mit einem Besuch im Hadassah-Rehabilitationszentrum, das sich auf die Behandlung von Verletzten und Traumapatienten spezialisiert hat. Am Nachmittag haben Sie die Wahl zwischen freier Zeit zur Erkundung Jerusalems oder einem Rundgang durch die Altstadt, bei dem wir die geschichtsträchtigen Gassen sowie bedeutende biblische Stätten besuchen.
Heute Morgen machen wir uns auf nach Bethel und verweilen an dem Ort, an dem Jakob seinen Traum von der Himmelsleiter hatte. Dann geht es weiter nach Schilo, Israels erstes geistliches Zentrum, wo Josua die Stammesgebiete verloste. Vor Ort sehen wir u. a. die vermutete Stelle der Bundeslade. Unser nächster Halt ist der Berg Garizim. Vom Aussichtspunkt Mizpe Joseph geniessen wir einen grandiosen Blick auf ganz Sichem und seine Umgebung. Von hier aus können wir auch das Grab Josephs, Tel Balata mit dem ausgegrabenen Bundesstein von Josua und Sichar gut lokalisieren. Im Talkessel kann man die Kirche sehen, die am sog. Jakobsbrunnen erbaut ist. Das ist der Ort, an dem Jesus der Samariterin am Brunnen begegnet ist. Diese Stationen vertiefen unser Verständnis der Bibel und verbinden uns noch enger mit der Geschichte des Landes. Die nächsten drei Nächte sind wir im ländlichen Kibbuzgästehaus Shaar HaGolan untergebracht.
Heute erkunden wir den See Genezareth und die umliegende Region. Das genaue Programm wird vor Ort besprochen.
Wir besuchen Grenzorte, die am 8. Oktober 2023 für über ein Jahr evakuiert und durch die Angriffe der Hisbollah beschädigt wurden. Auf der libanesischen Seite zerstörte die israelische Armee Teile von Dörfern, die die Hisbollah als Infrastruktur für ein Massaker an den israelischen Grenzorten vorbereitete. Seitdem sichert Israel mit allen Mitteln die Vermeidung des Aufbaus der Hisbollah-Infrastrukturen. Zuerst besuchen wir das Kibbuz Misgav an der nördlichen Grenze Israels. Bei einem spannenden Gespräch erfahren wir mehr über die bewegte Geschichte des Kibbuz. Anschliessend geht es nach Metulla, einer Stadt am nördlichsten Punkt Israels. Hier erhalten wir Einblicke in die Auswirkungen der Angriffe und die aktuellen Sicherheitsmassnahmen entlang der Grenze zum Libanon. Dann geht es hinauf auf die Golanhöhen, eine landschaftlich spannende Strecke, hinauf zum Hochplateau. Unterwegs hören wir die Geschichte dieses Landstriches. Wir halten an einem Aussichtspunkt, von dem aus wir weit ins syrische Gebiet blicken können. An klaren Tagen sieht man hier bis Damaskus. Es ist eine gute Möglichkeit für eine Diskussion über die Geopolitik und den Herausforderungen, vor denen Israel an dieser Grenze aktuell steht.
Mit vielen wunderbaren Erlebnissen und Begegnungen im Gepäck machen wir uns auf den Rückweg in die Schweiz. Von Tel Aviv fliegen wir mit der EL AL direkt zurück nach Zürich.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Preise & Leistungen

PREISE PRO PERSON
SOFORTPREIS*
Doppelzimmer CHF 2'390.-
Einzelzimmerzuschlag CHF 560.-
   
NORMALPREIS
Doppelzimmer CHF 2'590.-
Einzelzimmerzuschlag CHF 560.-


* Mindestens die Hälfte der Plätze ist bis drei Monate vor Abreise zum attraktiven Sofortpreis buchbar.

Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 18 Personen und dem Wechselkurs USD 1.00 = CHF 0.95. Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkosten bleiben vorbehalten. Zuschlag bei 14-17 Personen CHF 190.-, Zuschlag bei 12-13 Personen CHF 290.-.
Inbegriffene Leistungen
  • Linienflüge nach Tel Aviv mit ELAL inkl. 23 kg Freigepäck
  • Alle Flugnebenkosten
  • Übernachtungen in guten Hotels der Mittelklasse
  • Halbpension auf der gesamten Reise
  • Rundreise inkl. Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm
  • Reisebegleitung durch  Bernhard Heyl
  • Lokale deutschsprechende Reiseleitung 
  • Reiseunterlagen digital 
Nicht inbegriffen
  • Trinkgelder (CHF 70.- | werden mit der Rechnung eingezogen)
  • Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
  • Getränke und zusätzliche Mahlzeiten

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise brauchen Schweizer/innen und EU-Bürger/innen einen Reisepass der mindestens 6 Monate über den Reisezeitraum hinaus gültig ist. Für andere Staatsbürger gelten teilweise andere Einreisebestimmungen. Ab Januar 2025 müssen alle Reisegäste aus visumbefreiten Länder (dazu zählen u.a. auch die Schweiz, Deutschland und Österreich) für die Einreise nach Israel eine elektronische Reisegenehmigung (ETA-IL) beantragen. Das ETA-IL muss zwingend vor der Abreise online beantragt werden und berechtigt zur visumsfreien Einreise nach Israel für einen Zeitraum von 90 Tagen. Das ETA-IL hat eine Gültigkeit von zwei Jahren (sofern der Pass innerhalb der Gültigkeit nicht erneuert wird) und berechtigt zur mehrmaligen Einreise innerhalb des Gültigkeitszeitraums. Die Kosten belaufen sich auf 25.- Schekel (ca. CHF/EUR 6.-) pro Person. Link zum ETA: https://israel-entry.piba.gov.il Wir weisen Sie darauf hin, dass das EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten), das Österreischische Aussenministerium sowie das Auswärtige Amt in Deutschland seit Samstag, 7. Oktober 2023 von touristischen und nicht dringenden Reisen nach Israel abraten. Die Teilnahme an der Reise geschieht auf eigene Verantwortung. Bei Reisen in Länder mit bestehender Reisewarnung erbringen Reiseversicherungen in der Regel im Annullierungsfall vor Abreise die üblichen Leistungen mit Kostenübernahme. Jedoch gibt es Ausschlüsse oder Leistungsminderungen bei Reisezwischenfällen wie Repatriierung oder verlängerten Aufenthalten etc.. Die Grundversicherung der Krankenkasse erbringt im Ausland unabhängig einer Reisewarnung die üblichen Leistungen. Bei Zusatzversicherungen sind Ausschlüsse und/oder Leistungsminderungen möglich. Für weitere Informationen und die genauen Konditionen erkundigen Sie sich bei Ihrer Reiseversicherung und Krankenkasse.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ): +1 Stunde.
Medizinische Informationen
Für diese Destination sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Schweizerischen Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin: www.healthytravel.ch oder beim Hausarzt.
Klima
Die angenehmste Reisezeit in Israel ist im Frühling und im Herbst. Die Monate März bis Mai lassen sich mit unseren Sommermonaten vergleichen. Der Sommer hingegen ist sehr heiss und trocken. Die Monate Oktober und November sind dann wieder sehr angenehm und eignen sich gut zum Reisen. Der Winter ist relativ mild. Es kann aber je nach Region (z.B. Jerusalem) auch Schnee fallen. An der Südspitze ist das Wetter das ganze Jahr über sonnig und warm.
Sprache
Die Amtssprachen Israels sind Hebräisch und Arabisch. Verkehrs­schilder sind in hebräischer, arabischer und englischer Sprache geschrieben. Englisch ist eine verbreitete Fremdsprache.
Währung
Die Landeswährung in Israel ist der israelische Schekel. In Israel ist das Bezahlen mit Kreditkarte fast überall möglich.
Preis pro Person
Ab CHF 2’590.-
Zoé Lehmann | Reiseberatung
Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Buchung wünschen oder Fragen haben. Gerne beraten wir Sie per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Winterthur!

Zoé Lehmann
Reiseberatung
phone icon
Montag − Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr

Newsletter

Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.