Frühlingsreise Israel ICEJ
mit Hansjörg Bischof
27.02.2026 - 08.03.2026
highlights icon
Highlights
  • Reisebegleitung durch ICEJ
  • Programmpunkte mit Fokus Landwirtschaft und Solidaritätsbekundungen
  • Besuch eines Schweizer Bauern
  • Bootsfahrt auf dem See Genezareth
Gemeinsam das Heilige Land erleben

Liebe Freunde Israels

Es ist uns eine grosse Freude, diese besondere Rundreise nach einer bewegten Zeit als Solidaritätsreise, zu organisieren.

Durch den Besuch von Dörfern in der Gaza-Nachbarschaft können wir unseren Trost beweisen und sehen wie diese besonders betroffene Region wieder aufblüht. Wir treffen Menschen und erfahren ihre ungebrochene Liebe und Hingabe zu ihrem Heimatland. Gerade jetzt ist es wichtig, dass wir zum Volk und Land Israel stehen.

«Ich will das Geschick meines Volkes Israel wenden, und sie werden die Orte wieder aufbauen und bewohnen, Weinberge pflanzen und deren Wein trinken, Gärten anlegen und deren Früchte geniessen.» Amos 9,14

Grüne Felder und Wälder in der Negev Wüste, blühende Wiesen und Mandelbäume in Galiläa zeigen uns die Erfüllung dieser Prophetie. Auch im Norden kehren die Evakuierten wieder zurück in ihre Häuser und Dörfer. Mit dem Salzmeer und dem lieblichen See in Galiläa erleben wir die Einzigartigkeit Israels.

Zum Abschluss das Beste, die Stadt des Grossen Königs, Yerushalajim!

Bleibende Eindrücke, berührende Begegnungen und ein fröhliches Gemeinschaftserlebnis werden diese Reise unvergesslich machen.

Herzlich laden Sie ein mit Shalom
Hansjörg und Astrid Bischof, Ehrenpräsident ICEJ Schweiz und erfahrener Israelkenner

in Zusammenarbeit mit

Reisebegleitung

Reisebegleitung

Hansjörg Bischof

Hansjörg Bischof, der Ehrenpräsident ICEJ Schweiz (Internationale Christliche Botschaft Jerusalem) mit seiner langjährigen Israel-Reiseerfahrung, freut sich, Sie auf dieser Reise zu begleiten. Hansjörg Bischof ist von Beruf Bautechnologe und hat zusätzlich eine theologische Ausbildung absolviert. Von 1984 bis 2021 war er Präsident des damals neu gegründeten Vereins Internationale Christliche Botschaft Jerusalem Schweizer Zweig. Er organisierte jedes Jahr die Laubhüttenfestreise und später auch andere Israel-Gruppenreisen und spricht an Seminaren und Konferenzen.

Programm

Tag
Datum
Programm
Wir starten unsere Reise am Flughafen Zürich und fliegen nach Tel Aviv (Flug nicht im Preis inkl.). Nach der Ankunft in Eretz Israel werden wir durch einen erfahrenen israelischen Reiseleiter empfangen und wir fahren in den Negev, wo wir für zwei Nächte im Kibbutz Mashabei Sade übernachten.
Auf den Spuren der Pioniere besuchen wir Revivim mit der Festung und dem Aussichtsturm in dieser Wüstenoase. Hier wurde die erste Ansiedlung und der Versuch für eine Bepflanzung an diesem einsamen Ort und harschen Wüstenklima noch vor der Staatsgründung gewagt. Weiter fahren wir zum Kibbutz Alumim, wo wir mit Bewohnern über die heutige Situation sprechen können. Die Geschichte der Menschen zeugt von ihrem Durchhalten auch in schwierigen Zeiten. Über Be’er Sheba erreichen wir einen von Israels speziellen archäologischen Schätzen, die Ausgrabung der alten Stadt Susiya in der judäischen Wüste. In der Ruine der Synagoge finden wir etwas äusserst interessantes, was auf die ersten an Jesus Gläubigen hinweist.
Wir beginnen den Tag mit einer Wanderung durch das wunderschöne Wüstental En Avdat (ca. 1.5 h). Anschliessend fahren wir durch einen malerischen Wüstenkrater in die Arava- Wüstenebene. Wir erhalten eine Führung in der einzigartigen Forschungsstation Yair und erfahren interessantes über Früchte- und Gemüseplantagen im Sand und über Bewässerungssysteme mit Brakwasser in 8 Pionierorten. Über die Peaceroad gelangen wir zum Toten Meer. Entlang dieses Salzmeeres sehen wir die Süsswasseroase Ein Gedi, und von einem herrlichen Aussichtspunkt, Metzoke Dragot, überblicken wir die Senke bis zu den gegenüberliegenden Bergen von Moab. In Qumran erreichen wir die Oase Kalia, wo wir im sympathischen Kibbuz-Gästehaus übernachten.
Am Morgen geniessen wir das Frühstück und besichtigen diesen schönen Oasenort von Qumran und die Umgebung von der Palmenstadt Jericho. Bei einer Wanderung durch das Naturreservat En Feshka begegnen wir 2'500 Jahre alter biblischer Prophetie, die sich am erfüllen ist. Die Bibelworte aus Hesekiel 47 sind keine Utopie mehr, sondern tatsächlich greifbar! Baden im Toten Meer ist angesagt: Was für ein einzigartiges Erlebnis am tiefsten Punkt der Erde zu baden, ja im Wasser zu schweben!
Die Fahrt durch das Jordantal führt uns östlich von Jericho zur Taufstelle Qasr al-Yahud, wo Jesus getauft wurde. Der religiöse Kibbuz Sde Eliyahu ist in Israel Pionier im Bioanbau und hat eine erfolgreiche Industrie (BioBee) mit Nutzinsekten aufgebaut. In der warmen Quelle von Sachne geniessen wir ein erfrischendes Bad. Wir übernachten an der Südseite des Sees Genezareth im direkt am See gelegenen Kibbutz Maagan. Dieser hat eine schöne Grünanlage und grosse Anlagen von subtropischen Früchten wie Bananen und Mango.
Nach einem ausgiebigen Frühstück fahren wir durch Tiberias entlang dem Ufer des harfenförmigen Sees vorbei an Magdala, Tabgha, sehen den Berg der Seligpreisung, Kapernaum nach Bethsaida und dann zu den Golanhöhen, von wo wir eine fantastische Sicht auf den Oberen See haben. Wir sind im Gebiet wo Jesus viel unterwegs war und auf wunderbare Weise wirkte. Wir besuchen den Schweizer Bauer Emanuel Goldstein mit seinen ca. 700 Milchkühen. Im aufkommenden Abendwind erleben wir gemeinsam eine See-Überfahrt mit einem alten Holzboot – fast wie zu Zeiten Jesu!
Über Nazareth erreichen wir das Jesreeltal wo die ersten Einwanderer den Sumpf entwässerten. So wurde Dank diesen Pionieren die Ebene heute zu einer der fruchtbarsten Regionen Israels. Nach einem Halt am wunderschönen Mittelmeerstrand fahren wir über Samaria nach Shilo, wo wir die Ausgrabung der ersten Regierungsstätte besichtigen. Nun geht’s über die alte Königsstrasse hinauf in die Stadt «des grossen Königs»; Yerushalyim! Hier wohnen wir im schönen Hotel Ramat Rachel mit Ausblick auf Bethlehem.
Vom Ölberg gelangen wir zu Fuss auf dem Prophetenweg hinunter zum Garten Gethsemane mit seinen uralten Olivenbäumen. Hier denken wir an den entscheidenden Gebetskampf Jesu vor seiner Gefangennahme und Kreuzigung. Wir gelangen zur Gartengrabstätte, wo wir eine Andacht halten. Mit einem Bummel durch den «jüdischen Markt» mit seinen farbenfrohen Läden, würzigen Gerüchen und verwinkelten Gässchen schliessen wir den Tag ab.
In der Davidstadt unterhalb des Tempelbergs sind wir dort angelangt, wo vor 3'000 Jahren alles begann. Wir steigen hinab wo einst die Helden Davids die Jebusiterstadt eroberten. Vom Teich Siloa gelangen wir zu Fuss durch ein Tunnelsystem hinauf bis zur Westmauer. Wir spazieren durch die Gassen des jüdischen Quartiers und erreichen das berühmte Jaffa Tor.
Es heisst Abschied nehmen von Land und Leuten, von Eretz Israel! Vom Flughafen Ben Gurion fliegen wir nach Zürich in die Schweiz zurück. Eine individuelle Ferienverlängerung in Israel ist selbstverständlich auf Anfrage möglich.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Preise & Leistungen

PREISE PRO PERSON
SOFORTPREIS*

Doppelzimmer
CHF 2'280.-
Einzelzimmerzuschlag
CHF 770.-


NORMALPREIS

Doppelzimmer
CHF 2'480.-
Einzelzimmerzuschlag
CHF 770.-

 

Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 20 Personen und dem Wechselkurs USD 1.00 = CHF 0.80. Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkosten bleiben vorbehalten. Zuschlag bei 15-19 Personen CHF 190.-. Mindestteilnehmerzahl 15.
Inbegriffene Leistungen
  • Übernachtungen in guten Hotels der Mittelklasse
  • Halbpension auf der gesamten Reise
  • Rundreise inkl. Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm
  • Reisebegleitung durch Hansjörg Bischof
  • Lokale deutschsprechende Reiseleitung 
Nicht inbegriffen
  • Flüge – bitte Wunschflughafen angeben
  • Trinkgelder (CHF 80.- | werden mit der Rechnung eingezogen)
  • Fakultative Ausflüge
  • Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
  • Getränke und zusätzliche Mahlzeiten

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise brauchen Schweizer/innen und EU-Bürger/innen einen Reisepass der mindestens 6 Monate über den Reisezeitraum hinaus gültig ist. Für andere Staatsbürger gelten teilweise andere Einreisebestimmungen. Ab Januar 2025 müssen alle Reisegäste aus visumbefreiten Länder (dazu zählen u.a. auch die Schweiz, Deutschland und Österreich) für die Einreise nach Israel eine elektronische Reisegenehmigung (ETA-IL) beantragen. Das ETA-IL muss zwingend vor der Abreise online beantragt werden und berechtigt zur visumsfreien Einreise nach Israel für einen Zeitraum von 90 Tagen. Das ETA-IL hat eine Gültigkeit von zwei Jahren (sofern der Pass innerhalb der Gültigkeit nicht erneuert wird) und berechtigt zur mehrmaligen Einreise innerhalb des Gültigkeitszeitraums. Die Kosten belaufen sich auf 25.- Schekel (ca. CHF/EUR 6.-) pro Person. Link zum ETA: https://israel-entry.piba.gov.il Wir weisen Sie darauf hin, dass das EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten), das Österreischische Aussenministerium sowie das Auswärtige Amt in Deutschland seit Samstag, 7. Oktober 2023 von touristischen und nicht dringenden Reisen nach Israel abraten. Die Teilnahme an der Reise geschieht auf eigene Verantwortung. Bei Reisen in Länder mit bestehender Reisewarnung erbringen Reiseversicherungen in der Regel im Annullierungsfall vor Abreise die üblichen Leistungen mit Kostenübernahme. Jedoch gibt es Ausschlüsse oder Leistungsminderungen bei Reisezwischenfällen wie Repatriierung oder verlängerten Aufenthalten etc.. Die Grundversicherung der Krankenkasse erbringt im Ausland unabhängig einer Reisewarnung die üblichen Leistungen. Bei Zusatzversicherungen sind Ausschlüsse und/oder Leistungsminderungen möglich. Für weitere Informationen und die genauen Konditionen erkundigen Sie sich bei Ihrer Reiseversicherung und Krankenkasse.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ): +1 Stunde.
Medizinische Informationen
Für diese Destination sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Schweizerischen Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin: www.healthytravel.ch oder beim Hausarzt.
Klima
Die angenehmste Reisezeit in Israel ist im Frühling und im Herbst. Die Monate März bis Mai lassen sich mit unseren Sommermonaten vergleichen. Der Sommer hingegen ist sehr heiss und trocken. Die Monate Oktober und November sind dann wieder sehr angenehm und eignen sich gut zum Reisen. Der Winter ist relativ mild. Es kann aber je nach Region (z.B. Jerusalem) auch Schnee fallen. An der Südspitze ist das Wetter das ganze Jahr über sonnig und warm.
Sprache
Die Amtssprachen Israels sind Hebräisch und Arabisch. Verkehrs­schilder sind in hebräischer, arabischer und englischer Sprache geschrieben. Englisch ist eine verbreitete Fremdsprache.
Währung
Die Landeswährung in Israel ist der israelische Schekel. In Israel ist das Bezahlen mit Kreditkarte fast überall möglich.
Preis pro Person
Ab CHF 2’280.-
Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Buchung wünschen oder Fragen haben. Gerne beraten wir Sie per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Winterthur!

Cornelia Keller
Reiseberatung | Individualreisen
phone icon
Montag − Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr

Newsletter

Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.