
Highlights
- Zeit für wohltuende Gemeinschaft
- Biblische Landschaften erleben
- Schönste Reisezeit in Israel
- Auf den Spuren von Jesus
Bruchim Habaim und Salamaleikum
Israel – ein Land mit jahrtausendealter Geschichte, mit spannungsreicher Gegenwart und verheissungsvoller Zukunft. Hier wurde der Glaube an einen Gott begründet, in Jerusalem liess König David die Hauptstadt Israels bauen und in diesem Gebiet erfüllte Jesus Christus seinen göttlichen Auftrag. Israel – ein Land voll Sehenswürdigkeiten, biblischen Zeugnissen, pulsierendem Leben mit faszinierenden Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religionen, Ethnien, das vielen zur Zufluchtsstätte wurde und immer noch wird. Wir erleben ein spannendes Nebeneinander von strenggläubigen Menschen mit säkular ausgerichteten Personen.
Nebst dem Entdecken biblischer Stätten sind leichte Wanderungen und vielfältige Begegnungen Teil der Reise. Sie ist für alle mit durchschnittlicher Fitness geeignet. Sie haben auch die Möglichkeit, zwischendurch zu pausieren. Einige Programmteile sind speziell für junge Erwachsene spannend, welche diese Reise initiiert haben. Wichtig ist mir auch, dass sie für alle zu einem einmaligen Gemeinschaftserlebnis wird. Die deutschsprechende Reiseleiterin Regula und der erfahrene Chauffeur Adeeb sind mir persönlich bekannt und garantieren ein aussergewöhnlich interessantes, entdeckungsreiches Unterwegs-Sein.
Als Leiter der Reisegruppe bin ich (Daniel Aebersold) zusammen mit einem Mitglied des Konventes für die Betreuung der Teilnehmenden und die biblischen Impulse zuständig. Mitglieder der Evangelischen Kirchgemeinde Bischofszell-Hauptwil haben Vorrang. Einige Plätze stehen jedoch auch für weitere Personen zur Verfügung.
in Zusammenarbeit mit
Reisebegleitung
Reisebegleitung
Programm
Tag
Datum
Programm
Wir starten unseren Linienflug ab Zürich nach Tel Aviv. In Tel Aviv angekommen, wartet unser moderner Reisebus auf uns und fährt uns an den See Genezareth zu unserer direkt am See gelegenen Jugendherberge Karei Deshe mit schönem Seeblick. Hier bleiben wir vier Nächte.
Nach unserem ersten israelischen Frühstücksbuffet fahren wir durch die liebliche Gegend von Galiläa. In Nazareth besuchen wir Pfarrer Saleem Shalash, der uns von seiner wertvollen Arbeit berichten wird. Weiter geht es zum «Nazareth Village», wo wir einen einmaligen Einblick in das Dorfleben und den Alltag zur Zeit Jesu und während der Königszeit Israels erhalten. Die bis ins kleinste Detail nachempfundene Atmosphäre und lebensechte Darstellungen werden uns begeistern! Danach unternehmen wir einen Rundgang durch die Altstadt von Nazareth mit der Verkündigungsbasilika und dem Basar. Kurze Fahrt nach Kana, dem Ort des ersten Wunders Jesu. Zum Abschluss des Tages erleben wir auf einem Wanderweg die biblisch anmutende Landschaft hautnah (ca. 1,5 Std.). Von Ilaniya wandern wir zu den «Hörnern von Hattin». An diesem Hügel schlug Saladin im Jahr 1187 n. Chr. das Kreuzfahrerheer vernichtend. Unterwegs können wir römische Meilensteine und alte Zisternen entdecken. Rückkehr an den See Genezareth zu unserer Unterkunft.
Unser Tag beginnt auf dem Berg Arbel. Von hier haben wir einen Panoramablick über den nördlichen und «neutestamentlichen» Teil des Sees. Anschliessend wandern wir den Berg hinunter und gehen ein Stück durch das Taubental auf dem Jesustrail. Mehr und mehr wird die Landschaft von Gräsern und Kräutern geprägt, Karsterscheinungen kommen hinzu. Anschliessend fahren wir auf den Berg der Seligpreisungen. Hier vergegenwärtigen wir uns Worte der Bergpredigt und geniessen die friedliche Ruhe während einer kleinen Wanderung hinunter zum Seeufer. Wir spazieren weiter nach Tabgha, dem traditionellen Ort der Brotvermehrung mit den herrlichen Mosaiken. Danach besuchen wir die Ruinen von Kapernaum. In diesem Fischerdorf hielt sich Jesus längere Zeit auf, hier predigte er und vollbrachte zahlreiche Wunder. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung zum Entspannen am See.
Wir fahren ganz in den Norden Israels. Hier besuchen wir einen Militärstützpunkt und blicken tief in den Libanon und in eine wunderschöne Berglandschaft hinein. Auf eindruckvoller Route gelangen wir anschliessend zu den Jordanquellen beim Tel Dan. Spaziergang auf herrlichen Pfaden entlang den Jordanquellen bis zur antiken Stadt Dan. Hier können wir noch Reste der Altäre aus der Zeit der Könige Israels sehen. Beeindruckend ist das erst vor kurzem entdeckte Tor der Stadt Laisch (evtl. ist Abraham durch dieses Tor gegangen). Diese Stadt wurde zur Zeit der Richter vom Stamm Dan erobert. Am Eingang der Stadt sehen wir noch den «Sitz des Richters», wie er oft in der Bibel beschrieben wird. Weiterfahrt auf die geschichtsträchtigen Golanhöhen. Vom Aussichtspunkt Bental haben wir eine eindrückliche Sicht über die Hochebene fast bis Damaskus! Hier sehen wir auch alte Panzer, Schützengräben und Bunker aus dem 6-Tage Krieg 1967! Über eine spektakuläre Serpentinenstrasse fahren wir anschliessend zurück an den See und zu unserer Unterkunft.
Wir verlassen unser Quartier und fahren gegen Süden. Unser erster Halt ist der Berg Tabor. Traditionell gilt er als der Berg der Verklärung Jesu. In der Bibel wird der Tabor im Krieg von Barak und Sisera erwähnt. Die archäologischen Funde beweisen, dass sich hier seit Herodes Zeit Militäranlagen befanden. Vom Gipfel-Rundweg geniessen wir einen herrlichen Ausblick in alle Himmelsrichtungen. Am Fusse des Gilboa Berges befindet sich der Naturpark Sachne (Gan ha Schloscha), wo wir eine «paradiesische» Pause machen. Dieser Platz ist eine Oase mit Palmen, Felsen, Wasserfällen und natürlichen Becken mit einer ständigen Wassertemperatur von ca. 28 Grad. Es besteht die Möglichkeit zum Baden. Weiter geht es zur Taufstelle, Qasr el-Yahud, an den Jordan. Lange Jahre im verminten Grenzland, ist dieser «Schlüsselort» sowohl aus dem Alten wie auch aus dem Neuen Testament für jeden zugänglich gemacht worden. Anschliessend fahren wir nach Jericho. Besuch der «ältesten Stadt der Welt» und des biblischen Jerichos! Reichlich vorhandene Süsswasserquellen machen Jericho zu einem Garten Eden mit Bananen-, Dattel- und Orangenfeldern (gute Gelegenheit zum Einkaufen). Kurze Fahrt zu unserem Kibbuz-Hotel Kalia unweit vom Toten Meer und doch mitten in der Wüste. Hier bleiben wir drei Nächte.
Wir kommen ins biblische Kernland von Samarien. Riesige Olivenhaine, Steinterrassen und Hirten gehören hier noch ins Bild. Unsere erste Station ist Nablus, um dort die Überreste der biblischen Stadt Sichem (Tel Balata) zu entdecken. Zu den Highlights gehört der Stein Josuas und das Haus Baal-Berith aus dem Buch der Richter. In den Tiefen der Jakobsbrunnenkirche finden wir einen antiken Brunnen, der heute noch mit Wasser gefüllt ist. War hier die Begegnung Jesu mit der Samaritanerin? Auf dem Berg Garizim besuchen wir den Ort des einstigen Tempels der Samaritaner und erhalten eine Führung durch das Samaritaner-Museum. Am Nachmittag erreichen wir Schilo, wo sich viele Jahre das Heiligtum mit der Stiftshütte befand. Hier tauchen wir in die biblischen Geschichten zur Richterzeit ein und sehen während einer gelungenen Multimedia-Präsentation eine Zusammenfassung des biblischen Schauplatzes. Auf einer kurzen Wanderung (fakultativ, ca. 4 km, 1,5 Std.) erleben wir die schöne Landschaft rund um Schilo, wo Israel jährlich das Liebesfest feierte. Rückfahrt in den Kibbuz Kalia.
Unser heutiger Wanderweg (ca. 8 km, 3-4 Std.) führt durch die besondere Landschaft der Judäischen Wüste. Hier führte die Strasse von Jerusalem nach Jericho. Zwischen markanten Felsen, Palmen und schönen Stellen am ganzjährig führenden Bach kommen wir zum imposant am Felsen «klebenden» Kloster St. Georg. Anschliessend legen wir an einem schönen Badestrand am Toten Meer eine Badepause ein und können zur Entspannung unsere Beine schwerelos hochlagern – eines der absoluten Highlights der Reise! Nachdem wir das Salzwasser wieder abgespült haben und sich unsere Haut wie neugeboren anfühlt, kehren wir zurück in unseren Wüstenkibbuz. Nach dem Abendessen erhalten wir eine spannende Führung durch unseren Kibbuz, der sich auf Dattelanbau spezialisiert hat. Wir werden staunen, wie die Wüste zum Blühen gebracht wird.
Heute fahren wir zum En Gedi-Nationalpark, wo sich David vor König Saul versteckt hatte. Hier nehmen wir uns Zeit, in die Bibel einzutauchen und verinnerlichen den Text bei einer Wanderung zum David-Wasserfall. Hier gibt es mehrere Wanderoptionen, die vor Ort vorgestellt werden. Anschliessend ist die Zeit gekommen, die Felsenfestung Massada (UNESCO-Kulturdenkmal) von König Herodes zu erobern! Die tragische Geschichte der zur römischen Zeit dort lebenden Juden macht Massada zu einem nationalen Symbol der Israelis. Sichere Bergfahrt mit der Seilbahn (Made in Switzerland!) auf das Hoch-Plateau! Wir geniessen einen einzigartigen Blick in die Wüstenlandschaft, auf das Tote Meer und die ehemals römischen Feldlager! Über die Römerrampe geht es zu Fuss hinunter zum Bus! Nun fahren wir in die Judäische Wüste zu einem Beduinencamp. Im Gästezelt erzählt uns ein Beduine über die Sitten und Bräuche der Wüstenbewohner. Nachdem wir ein festliches traditionelles Abendessen genossen haben, versammeln wir uns um ein Lagerfeuer und bewundern den Sternenhimmel. Im Anschluss übernachten wir in einem grossen Beduinenzelt oder in liebevoll eingerichteten Wüsten-Hotelzimmern (gegen Aufpreis).
Den heutigen Tag beginnen wir mit einem herrlichen Frühstück im Beduinencamp. Danach besteigen wir die vierbeinigen Wüstenschiffe und geniessen einen Kamelritt durch die Wüste. Anschliessend fahren wir in den Landschaftspark Neot Kedumim, wo wir uns an der Begrünung des Parks beteiligen können und jeder seinen eigenen Baum pflanzen darf. Nun machen wir uns auf den Weg nach Jerusalem. Dort angekommen erkunden wir gemeinsam die Altstadt. Abendessen und Übernachtung im Sephardic House, unsere charmante Unterkunft im jüdischen Quartier der Jerusalemer Altstadt.
Heute werden wir eine geführte Besichtigung wichtiger Sehenswürdigkeiten in Jerusalem unter der Leitung von Daniel Aebersold anbieten. Wer will, kann sich natürlich auf seinen eigenen Weg machen. Gerne gebe ich ein paar gute Tipps vor Ort.
Der Vormittag steht Ihnen zur freien Verfügung. Entdecken Sie noch mehr von Jerusalem oder geniessen Sie die Stunden im Hotel. Am Mittag beginnt unsere Rückreise. Fahrt zum Flughafen in Tel Aviv und Rückflug in die Schweiz. Mit vielen schönen und nachhaltigen Erlebnissen im Gepäck landen wir in der Schweiz. Shalom – Lehitraot!
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Preise & Leistungen
PREISE PRO PERSON | |
Doppelzimmer | CHF 2’790.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 595.- |
Die Flugpreise waren bei Drucklegung des Prospekts noch nicht veröffentlicht. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten. Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 25 Personen und dem Wechselkurs USD 1.00 = CHF 0.92. Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkosten bleiben vorbehalten. Reduktion ab 35 Personen CHF 100.-, Zuschlag bei 20-24 Personen CHF 95.-.
Inbegriffene Leistungen
- Linienflüge in Economy-Klasse inkl. 23 kg Freigepäck
- Alle Flugnebenkosten (zurzeit CHF 191.–)
- Übernachtungen in den erwähnten Unterkünften, alle Zimmer mit Bad/Dusche und WC. Im Beduinencamp Gemeinschaftszelt mit Gemeinschaftsbad (Übernachtung im Einzelzimmer oder Doppelzimmer gegen Aufpreis möglich, siehe Anmeldetalon).
- Halbpension: Frühstück und Abendessen. Im Beduinencamp Festmahl am Abend.
- Alle Ausflüge und Besichtigungen gemäss Reiseprogramm
- Moderner, vollklimatisierter Reisebus
- Reisebegleitung durch Diakon Daniel Aebersold und ein Mitglied des Konventes
- Lokale, deutschsprechende Reiseleitung
- Reiseunterlagen inklusive Reiseführer pro gebuchtes Zimmer
Nicht inbegriffen
- Trinkgelder (CHF 95.– | werden mit der Rechnung eingezogen)
- Diverse Auslagen, z.B. Info-Abend, Spenden/Geschenke bei Begegnungen etc. (CHF 60.– | werden mit der Rechnung eingezogen)
- Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
- Getränke und zusätzliche Mahlzeiten
- Hin- und Rückreise Wohnort-Zürich Flughafen
Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise brauchen Schweizer/innen und EU-Bürger/innen einen Reisepass der mindestens 6 Monate über den Reisezeitraum hinaus gültig ist. Für andere Staatsbürger gelten teilweise andere Einreisebestimmungen.

Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ): +1 Stunde.

Lage
Israel gehört zum Nahen Osten, der zum asiatischen Kontinent gehört. Im Südwesten grenzt es an Ägypten und im Osten an Jordanien. Libanon und Syrien bilden die Grenzen im Norden bzw. Nord-Osten. Im Westen grenzt es an das Mittelmeer und an der Südspitze ans Rote Meer.

Klima
Die angenehmste Reisezeit in Israel ist im Frühling und im Herbst. Die Monate März bis Mai lassen sich mit unseren Sommermonaten vergleichen. Der Sommer hingegen ist sehr heiss und trocken. Die Monate Oktober und November sind dann wieder sehr angenehm und eignen sich gut zum Reisen. Der Winter ist relativ mild. Es kann aber je nach Region (z.B. Jerusalem) auch Schnee fallen. An der Südspitze ist das Wetter das ganze Jahr über sonnig und warm.

Sprache
Die Amtssprachen Israels sind Hebräisch und Arabisch. Verkehrsschilder sind in hebräischer, arabischer und englischer Sprache geschrieben. Englisch ist eine verbreitete Fremdsprache.

Währung
Die Landeswährung in Israel ist der israelische Schekel. In Israel ist das Bezahlen mit Kreditkarte fast überall möglich.
Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung
Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Buchung wünschen oder Fragen haben. Gerne beraten wir Sie per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Winterthur!
Mirjam Maletta
Reiseberatung

Montag − Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr
Newsletter
Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.