
Highlights
- Gemeinschaft unter Studiernenden
- Biblische Landschaften jenseits des Jordans
- Theologische Referate von J. Thiessen und B. Kilchör
- Wüste Wadi Rum und Felsenstadt Petra
Biblisches Jordanien mit der STH Basel
Von Anfang an war das Land jenseits des Jordan eng mit der Geschichte Israels verbunden. Hier wurden zur Zeit Lots Sodom und Gomorra zerstört und sind dadurch in der Bibel ein Bild für das Gericht Gottes geworden. Hier bekam Israel seinen Namen. Die vierzigjährige Wüstenwanderung Israels bis zum Tod von Mose und der Übernahme der Führung des Volkes durch Josua ereignete sich weitgehend im heutigen Jordanien. Im Ostjordanland liessen sich die Stämme Gad, Ruben und die Hälfte Manasses nieder. Das Verhältnis zwischen Israel und der Nachbarvölker Ammon und Moab war dynamisch und spannend. Zur Zeit Jesu lagen im Ostjordanland das Gebiet der Dekapolis und die Provinz Peräa, ein Wirkungsbereich von Johannes dem Täufer und zum Teil auch von Jesus. Diese Bildungsreise wird Sie vom Norden bis zum Süden Jordaniens führen. Die biblischen Erzählungen werden der rote Faden unserer Route sein. Wir werden die verschiedenen Landschaften Edom, Moab und Gilead kennen und verstehen lernen. Selbstverständlich werden wir dabei auch die klassischen touristischen „Pflichtorte“ Petra und Wadi Rum besuchen. Sie werden dabei durch den Alttestamentler Prof. Dr. Benjamin Kilchör (STH Basel), den Neutestamentler Prof. Dr. Jacob Thiessen (STH Basel) und einen lizenzierten jordanischen Reiseleiter begleitet. Die Studienreise ist nicht nur für angehende Pastoren eine äusserst wertvolle Bereicherung, sondern für jeden Bibelleser. Ein unvergessliches Erlebnis für alle!
HINWEIS:
Am Montag, 17. April ab 20.00 Uhr wird Prof. Dr. Jacob Thiessen, Rektor und Neutestamentler an der universitären Hochschule STH Basel, die Jordanien-Reise vom September 2023, welche er gemeinsam mit Benjamin Kilchör, ordentlicher Professor für für Altes Testament an der STH Basel, begleiten wird, per Zoom vorstellen (anhand von einer Präsentation). Wenn Sie an dieser Vorstellung per Zoom teilnehmen möchten, so können Sie dies hiermit tun:
Link zum Zoom-Meeting:
https://sthbasel.zoom.us/j/92469152270?pwd=WHF4NlBGUTJEUVZGdWxaREsxTDc2QT09
Meeting-ID: 924 6915 2270
Kenncode: 2022
Reisebegleitung
Reisebegleitung
Programm
Tag
Datum
Programm
Gemeinsamer Linienflug von Zürich nach Amman. Die im Landeanflug sichtliche Nähe Jordaniens und Israels zeigt ein Leitprinzip, dass uns während der gesamten Reise begleiten wird: Jordanien war immer Teil des biblischen Landes. Am modernen Flughafen des Königreichs Jordanien erwarten uns unser Bus und Deutsch sprechender Guide. Transfer zu unserem Hotel in der jordanischen Hauptstadt.
Tagesauftakt in Gerasa, einer der prachtvollsten Städte der aus den Evangelien bekannten Dekapolis. Gerasa ist im Zusammenhang mit der Heilung des besessenen Gerasener bekannt. Vor Ort werden wir auf den Ursprung dieses Zusammenhangs und die Lokalisierung der Geschichte eingehen. Die umfangreich restaurierten Ausgrabungen sind derart weitläufig und imposant, dass sie gelegentlich auch als «Pompeji des Ostens» bezeichnet werden. Dann erreichen wir das antike Gadara und geniessen einen herrlichen Panoramablick bis zum See Genezareth. Weiterfahrt durch das fruchtbare Jordantal bis nach Pella. Pella, das am Schnittpunkt wichtiger Handelsstrassen lag, wurde besonders in hellenistischer und römischer Zeit besiedelt und gehörte zur berühmten Dekapolis. Nach Aussagen von Eusebius, dem christlichen Chronisten aus dem 4. Jh., ist die judenchristliche Gemeinde im Römischen Krieg von Jerusalem nach Pella geflohen. Ihre Blütezeit erlebte Pella im 4./5. Jh., in der byzantinischen Zeit, als die Stadt etwa 20‘000 Einwohner zählte und Bischofssitz war.
Amman, das Rabbath-Ammon der Bibel, war bis vor 100 Jahren nur ein Wüstendorf und ist heute zum modernen Zentrum Jordaniens herangewachsen. Vom Zitadellenhügel geniessen wir die Aussicht auf das Römische Theater, die Al-Hussein-Moschee sowie auf grosse Teile der Stadt. Im «The Jordan Museum» reisen wir durch Jordaniens Vergangenheit und Moderne. Zahlreiche Völker und Epochen haben ihre Spuren hinterlassen, und so zeigt sich hier eine einzigartige Mischung aus Altertum und Modernem, Traditionen und Trends. Am schönen Jabbok halten wir bei Tulul adh-Dahab an. Diese beiden antiken Siedlungshügel werden von einigen Forschern als die biblischen Städte Pniël und Mahanajim identifiziert. Mit dem plätschernden Wasser im Ohr werden wir die Geschichte Jakobs und seinen Kampf mit dem Engel Gottes hören. Nach diesem Kampf bekam Jakob seinen neuen Namen, Israel. Die kurze Weiterfahrt bringt uns nach Tell Deir A’lla, dem wahrscheinlichen Sukkot aus der Bibel. Bei den Ausgrabungen wurde hier ein Beleg für die Existenz des uns aus der Bibel bekannten Bileam, den Sohn des Beor, entdeckt. Wir beschäftigen uns mit der dazugehörigen spannenden Bibelstelle, in der Bileam die Israeliten eigentlich verfluchen sollte, er das Volk jedoch dreifach segnete. Am späten Nachmittag beziehen wir unsere Zimmer im Hotel am Toten Meer. Wir geniessen ein einzigartiges Badevergnügen und können zur Entspannung unsere Beine schwerelos hochlagern – eines der vielen Highlights dieser Reise!
Fahrt an den Jordan bei Bethanien jenseits des Jordan, wo Johannes der Täufer taufte. In dieser Gegend ging das Volk Israel über den Jordan und betrat das Gelobte Land. Der Hügel mit der kleinen Kapelle im Südosten erinnert an die Entrückung des Elia. Zur Zeit Jesu hiess die Region Peräa. Zahlreiche Geschichten aus dem Wirken Jesu werden in den Evangelien hier eingeordnet. Später erklimmen wir den Siedlungshügel Tell el-Hammam. Oben bietet sich ein toller Blick auf die in diesem Gebiet kreisförmige Jordanebene bis nach Jericho. Beim genauen Lesen der Geschichte Sodoms wird es deutlich: die aus der Bibel berühmte Stadt muss in diesem Gebiet gelegen haben. Einige Erkenntnisse der Archäologen aus den letzten Jahren führten sie dazu, Tell el-Hammam als Sodom vorzuschlagen, was den Hügel in den Fokus der biblischen Archäologie geraten liess. Nun fährt uns unser Bus hinauf in die Berge Moabs. Auf der Strecke lokalisieren wir die Stadt Hesbon, Sitz des Amoriterkönigs Sihon, der gegen Moses und Israel kämpfte. Einer der rührenden Orte auf einer Jordanienreise ist unser nächstes Ziel – der Berg Nebo. Vom Gipfel aus, hebräisch «Pisga», blicken wir in Richtung Westen und haben denselben imposanten Ausblick, den Moses auf das Verheissene Land hatte. Wir lesen die passenden Verse und versuchen uns in die Lage von Mose zu versetzen. Dann erreichen wir Madaba, das Zentrum meisterhafter byzantinischer Mosaiken. Hier befindet sich in der St. Georgskirche eine Landkarte des Nahen Ostens, welche das berühmteste Mosaik des Landes darstellt.
Unweit vom Toten Meer liegt Machärus, eine der Wüstenfestungen der Hasmonäer und des Königs Herodes. Wir besteigen die thronende Festung und geniessen das Panorama der Wüste. In dieser Festung wurde Johannes der Täufer enthauptet, berichtet der Chroniker Josephus Flavius. Welcher Herodes war es genau, der Johannes enthaupten liess, und warum hat er es getan? Diese und weitere Fragen werden auf dem Festungshügel beantwortet. Weiterfahrt entlang der antiken Königsstrasse nach Süden. Es war eine der wichtigsten «internationalen » Strassen der Antike in der gesamten Region. Die Strecke führt durch den in der Bibel mehrfach erwähnten Ort Dibon. 1868 wurde hier bei Ausgrabungen zum ersten Mal eine Inschrift gefunden, die eine biblische Überlieferung belegt – die Mescha-Stele. Auf dieser Stele verewigte der Moabiterkönig seinen Erfolg im Befreiungskampf von den Königen Israels Omri und Ahab. Damals war die Inschrift eine Sensation und sorgt bis heute für Faszination. Dibon liegt am Rand der grandiosen Schlucht des Arnon. Wir halten an einem atemberaubenden Aussichtspunkt an, skizzieren die Grenzen der israelitischen Stammesgebiete östlich des Jordan und können nachvollziehen, weshalb der Arnon als natürliche Grenze diente. Weiter fahren wir an Rabbat Moab und Kir Moab vorbei, beide ehemalige Hauptstädte des Königreiches Moab, die auch Schauplätze biblischer Ereignisse waren. Ein weiterer kurzer Halt am Rand des Wadis al-Hassa lohnt sich ebenfalls. In der Forschung wird es als der biblische Bach Sered identifiziert. Später kommen wir zur Mose-Quelle im Dorf Wadi Musa. Die einheimische Tradition besagt, dass es dieser Felsen war, auf den Mose schlug. Die Errichtung des Gebetshauses an dieser Stelle zeigt, dass Mose auch für Muslime bedeutend ist. Am Abend checken wir in unserem Hotel in Petra ein.
Den heutigen Tag widmen wir der Erkundung der sagenumwobenen Felsenstadt Petra. Petra ist zweifellos ein Highlight einer jeden Jordanienreise und eine der berühmtesten und schönsten Stätten des Weltkulturerbes. Petra war die Hauptstadt des Nabatäerreiches, das in seiner Blütezeit unter der Herrschaft des Königs Aretas IV sogar bis Damaskus im Norden reichte. Dieser König verfolgte auch Paulus. Paulus selbst berichtet von seiner Flucht und einem dreijährigen Aufenthalt «in Arabien». Hielt sich Paulus damals in Petra auf? Diese Frage wird besonders interessant, wenn wir Petra als eine gigantische Totenstadt betrachten. Wie hätte die Rolle des Jenseits bei den Nabatäern Paulus beeinflusst? Später musste er sich präzise zum Tod und zur Auferstehung äussern … Dann verlassen wir Petra in Richtung Wadi Rum. Inmitten der malerischen Wüstenlandschaft beziehen wir unsere bequemen Zwei-Personen-Zelte mit eigenem Bad. Am Lagerfeuer beschäftigen wir uns mit der Lebensweise Abrahams, Isaaks und Jacobs, die u. a. in den Wüsten der Region ihre Zelte aufschlugen.
Bei Sonnenaufgang zeigt sich die Schönheit der Natur dieser Wüste ganz besonders. Bekannt wurde das Gebiet durch den Film Lawrence von Arabien, der hier gedreht wurde. Mit Geländewagen und beduinischen Fahrern unternehmen wir am späteren Morgen eine abenteuerliche Wüstensafari und erkunden diese wildromantische Landschaft. Wir staunen über die ungewöhnlichen Felsformationen und die vorgeschichtlichen Felsbilder. Die Fahrt ans Rote Meer ist nicht mehr lang und führt durch dramatische Landschaften Edoms. Die steile Gebirgskette auf der Nordseite ist der mehrfach in der Bibel erwähnte Berg Sëir, der zum Lebensraum der Söhne Esaus wurde. Am Nachmittag beziehen wir unsere Zimmer in Aqaba am Roten Meer. Wir geniessen die herrliche Sonne und das glasklare Wasser des Roten Meeres.
Am Morgen Transfer vom Hotel zum Flughafen Amman. Rückflug nach Zürich.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Preise & Leistungen
PREISE PRO PERSON | |
Dreibettzimmer Studierende |
CHF 1'795.- |
Dreibettzimmer Nicht-Studierende |
CHF 1'995.- |
Doppelzimmerzuschlag | CHF 60.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 295.- |
Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 35 Personen und dem Wechselkurs 1 USD = CHF 0.92. Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkosten bleiben vorbehalten. Zuschlag bei 25 – 34 Personen CHF 65.-, bei 20 – 24 Personen CHF 135.-.
Inbegriffene Leistungen
- Linienflüge Zürich – Amman – Zürich via Wien mit Austrian Airlines in Economy-Klasse inkl. 23 kg Freigepäck
- Alle Flugnebenkosten
- Übernachtungen in Unterkünften der Mittelklasse, alle Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- Halbpension auf der gesamten Reise
- Rundreise (inkl. Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm) in klimatisiertem Reisebus
- Reisebegleitung durch Prof. Dr. Benjamin Kilchör und Prof. Dr. Jacob Thiessen (STH Basel)
- Lokale, deutschsprechende Reiseleitung
- Reiseunterlagen inkl. Reiseführer pro gebuchtes Zimmer
Nicht inbegriffen
- Trinkgelder (CHF 70.- | werden mit der Rechnung eingezogen)
- Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOSSchutz)
- Getränke und zusätzliche Mahlzeiten
Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise benötigen Schweizer Bürger/innen einen Reisepass, der mindestens 6 Monate über die Ausreise gültig ist. Bei Ankunft in Jordanien wird ein Visum ausgestellt, das 30 Tage gültig ist

Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ): +1 Stunde. Die Zeitverschiebung von +1 Stunde besteht abgesehen von wenigen Wochen das ganze Jahr über, da auch in Jordanien auf die Sommerzeit umgestellt wird (ab Ende April bis Ende September).

Lage
Jordanien grenzt an Syrien, den Irak, Saudi-Arabien und an Israel bzw. das Palästinensische Autonomiegebiet. In Nordwesten liegt das Tote Meer und im Südwesten das Rote Meer.

Klima
In Jordanien herrscht mehrheitlich das Mittelmeerklima. Im Sommer ist es überwiegend sonnig, heiss und trocken. Im Jordantal herrscht subtropisches Klima mit über 40°C. Süd- und Ostjordanien hat Wüsten- und Steppenklima mit 50°C (sehr trocken). Das Hochland hat im Sommer angenehmere Temperaturen von 35-40°C. Nachts kühlt es hingegen sehr stark ab. Im Winter ist es regnerisch bei Temperaturen von 0-15°C. Im Jordantal und in Aqaba ist das Klima ganzjährig mild.

Sprache
Die Amtssprache Jordaniens ist Arabisch.

Währung
Die Landeswährung ist der Jordanische Dinar.
Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung
Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Buchung wünschen oder Fragen haben. Gerne beraten wir Sie per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Winterthur!
Claudia Wendel
Reiseberatung

Montag − Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr
Newsletter
Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.