Nordgriechenland
mit Adrian Ackermann-Kuonen
19.10.2023 - 28.10.2023
highlights icon
Highlights
  • Metéora-Klöster
  • Schifffahrt entlang des Berg Athos
  • Geschichtsträchtige Städte
  • Wunderschöne Landschaften
Liebe Reisefreundinnen und Reisefreunde

Mazedonier, Griechen, Römer, Byzantiner und Osmanen prägten den Norden Griechenlands. Während Jahrhunderten war die Gegend als Durchgang vom Abendland in den Vorderen Orient begehrt und umkämpft. Die Landschaft ist geprägt von Olivenhainen, Weinbergen, hohen Bergen, felsigen Meeresküsten und sanften Sandstränden. Thessaloniki, der Berg Athos und die Metorenklöster sind seit eh und je Traumziele vieler Reisenden und Pilger. Gerne lade ich euch ein mit mir den Norden Griechenlands neu zu entdecken. Wir reisen im Oktober, wenn die Hitze des Sommers vorüber, aber das Meer noch angenehm warm ist. Wir übernachten und essen in gepflegten Hotels. Hauptmahlzeiten sind das Frühstück und das Abendessen. Mittags machen wir eine Pause oder picknicken unterwegs. Im Reiseprogramm wurde darauf geachtet, dass wir nicht jeden Morgen die Koffer packen müssen und dass es auch genügend Freizeit gibt. Kirche und Klöster können nur in angemessener Kleidung besucht werden. Die hervorragende Küche und der kräftige Wein werden das ihre zu unserem Wohlbefinden beitragen. Euer Reisebegleiter

Reisebegleitung

Reisebegleitung

Adrian Ackermann-Kuonen
Adrian Ackermann-Kuonen
Adrian Ackermann ist Theologe und Kunsthistoriker, verheiratet und Vater von vier erwachsenen Kindern. Er hat 40 Jahre als Seelsorger und Fortbildungsverantwortlicher gearbeitet. Während all dieser Jahre begleitete er viele Gruppenreisen mit Schwerpunkt Europa, Nordafrika und Vorderer Orient. Sein besonderes Interesse gilt dem interreligiösen und interkonfessionellen Dialog.

Programm

Tag
Datum
Programm
Am Nachmittag Besammlung am Flughafen Zürich. Direktflug mit Helvetic Airways von Zürich nach Thessaloniki. Abflug in Zürich 17.15 Uhr – Ankunft in Thessaloniki 20.35 Uhr. Empfang durch die örtliche Reiseleitung und Fahrt zum Hotel. Abendessen und Übernachtung in Thessaloniki.
Nach dem Frühstück machen wir einen ausgiebigen Spaziergang durch die Altstadt. In römischer Zeit lag Thessaloniki an der Via Egnatia, der Strasse, die Rom mit Byzanz verband. Ihre Blütezeit hatte sie in der spätrömischen und byzantinischen Zeit. Heute ist Saloniki, wie man vor Ort meist sagt, die zweitgrösste Stadt Griechenlands. Wir beginnen bei der Kirche des Hl. Demetrios. Die fünfschiffige Basilika wurde im 7. Jahrhundert erbaut. Wir besichtigen ihre alten Mosaiken, die Krypta und das Grab des Hl. Demetrios, einem der bedeutendsten Heiligen der Orthodoxie. Anschliessend machen wir einen Besuch im Malatelier von Pantelis Mantarlis. Von ihm können wir Näheres erfahren über die alte Tradition der Ikonenmalerei. Im Herzen der Stadt liegt die Kirche der Hl. Sophia. Auch sie stammt aus dem 7. Jh. und gilt als Vorläuferin der Kreuzkuppelkirchen. Vorbei an der neuen Kirche des Metropoliten gelangen wir zum Hafen, wo wir unsere Mittagspause machen. Am Nachmittag spazieren wir vorbei an den Ruinen des Palastes von Kaiser Galerius zu seinem berühmten Torbogen an der Via Egnatia. Die Reliefs erzählen vom berühmten Feldzug gegen die Perser. Nicht weit entfernt steht die Georgs-Rotunde, ein Bau aus dem 4. Jahrhundert. Ihre Mosaiken gelten als die ältesten Wandmosaiken des christlichen Ostens. Wenige Schritte weiter steht das Haus, in dem der türkische Staatsgründer Kemal Atatürk geboren wurde. Abendessen und Übernachtung in Thessaloniki.
Heute erwartet uns ein besonderes Erlebnis. Wir fahren am Morgen mit dem Bus über die Chalkidikihalbinsel nach Ouranoupolis oder Ormos Panagias an der Bucht des Athos. Von dort aus machen wir eine Schifffahrt der Halbinsel entlang und sehen vom Schiff aus einige der bedeutendsten Klöster der Westküste – wie Xiropotamu, Panteleimos und Xenofontos. In der Ferne erblicken wir den Gipfel des Heiligen Berges (2033 Meter hoch). Auf der Rückfahrt machen wir, wenn die Zeit reicht, einen Halt beim Heiligen Kloster Anastasia Pharmakolytria (der Apotheker), welches uns einen Eindruck gibt vom Bau der Klöster am Berg Athos. Abendessen und Übernachtung in Thessaloniki.
Nach dem Frühstück fahren wir zum kleinen, aber sehr sehenswerten Byzantinischen Museum mit seiner reichen Sammlung. Wer mag besucht anschliessend auch das Archäologische Museum gleich nebenan. Alle Übrigen können einen Spaziergang zur Statue Alexanders des Grossen und zum Weissen Turm am Hafen machen. Dann verlassen wir Thessaloniki und fahren zu den Makedonischen Königsgräbern von Aigai in Vergina. Im Jahre 1977 entdeckte Manolis Andronikos die, von Grabräubern unberührten und reich ausgestatteten Gräber. Besichtigung nach der Mittagspause. Der Tumulus mit dem sogenannten Philipp-Grab und weiteren Gräbern ist inzwischen in einen unterirdischen Museumsbau integriert. Hier werden auch die zahlreichen prächtigen, goldenen Grabbeigaben präsentiert. Philipp II war der Vater Alexanders des Grossen. Abendessen und Übernachtung in der Gegend Veria.
Ein gemütliches Frühstück lädt zu einem geruhsamen Tag. Zuerst fahren wir nach Veria, dem antiken Beröa, wo wir das Bema des Hl. Paulus besuchen. Es erinnert an seinen Aufenthalt in der Stadt im Jahre 50 n. Ch. Die Apostelgeschichte erzählt, dass seine Predigt hier grossen Anklang fand. Durch das jüdische Viertel kommen wir zur Alten Kathedrale - einem kleinen Juwel. Weiter geht es entlang des Götterbergs Olymp. Wir machen einen Halt beim Kloster des Hl. Dionysios. Weit schweift der Blick hinüber zum Thermaischen Golf. Neben der Kirche lohnt sich ein Besuch des kleinen Museums und des Klosterladens (Ikonen, Musik, Weihrauch). Mittagspause machen wir am Meer. Der Strand von Pori lädt zum Schwimmen ein, wenn das Wetter es erlaubt (das Wasser ist Ende Oktober noch recht warm). Dann führt uns der Bus zum Schrein der Hl. Paraskeva beim alten Quellheiligtum der griechischen Göttin Aphrodite. Gegen Abend erreichen wir Larisa. Beim Denkmal des Hippokrates, der hier starb, wollen wir kurz anhalten. Er gilt als der berühmteste Arzt des Altertums, dessen Schule die Theorie von vier Körpersäften im Konzept der Humoralpathologie lehrte. Er gilt zudem als „Vater der modernen Medizin“. Sein Konzept stellt ärztliches Handeln über die Wirkungskraft priesterlicher Worte und ordnete ärztliches Tun einem hohen ethischen Verantwortungsbewusstsein unter. Vom historischen Larisa sind nur wenige Reste erhalten, darunter ein kleines Theater. Abendessen und Übernachtung in Larisa.
Heute fahren wir der Südwestflanke des Olymps entlang nach Elassona. Über der Stadt, auf dem Gelände der einstigen Akropolis steht die Panagia Olympiotissa. Es ist eine Kreuzkuppelkirche mit bedeutenden Fresken aus dem 14. Jahrhundert. Hier wird auch eine alte, wundertätige Marienikone aus einem zer-störten Kloster am Berg Olymp verehrt. Weiter geht es durch das bergige Land nach Westen. Mittagshalt machen wir unterwegs. Dann erreichen wir Kalambáka am Fuss der Metéora-Felsen. Wir besichtigen die Mitropoliskirche, die auf die Zeit Kaiser Justinians zurückgeht. Besonders sehenswert sind ein herrlicher Ambo aus Marmor und die altertümliche halbrunde Priesterbank im Chor. Die schönen Fresken schuf Neophytos, ein Sohn Theophans des Kreters. Abendessen und Übernachtung in Kalambáka.
Senkrechte Wände, spitze Felsnadeln und wuchtige Klötze, getrennt von tiefen Schluchten erheben sich oberhalb von Kalambàka. Auf den Höhen liegen die Metéora-Klöster. Der Name Metéora bedeutet zu Deutsch „in der Luft schwebend“. Dieser Name beschreibt die Lage der Klöster, die auf hohen Sandstein-felsen gebaut wurden und bei dunstiger Luft manchmal zu schweben scheinen. Heute und morgen besuchen wir vier der insgesamt vierundzwanzig Klöster. Zuerst fahren wir zum Kloster Varlaám, aus dem Jahr 1517 mit einer eindrucksvollen Kreuzigungsdarstellung und sehenswerter Klosterbibliothek. Beim Aussichtspunkt mit Blick über die Felslandschaft von Metéora machen wir einen Fotostop. Weiter geht es zum Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit, einem freundlichen Nonnenkloster mit Fresken aus dem 18. Jh. Dieses Kloster wurde weltweit bekannt, da ein Teil des James-Bond-Filmes «In tödlicher Mission» darin gedreht wurde. Anschliessend fahren wir zurück zur Mittagspause und dann geniessen wir einen freien Nachmittag in dieser herrlichen Berglandschaft. Abendessen und Übernachtung in Kalambáka.
Das Rousánoukloster ist wohl der kühnste aller Bauten auf einer schmalen Felsnadel. Dieses kleine Kloster ist nicht so stark frequentiert und dadurch absolut zu empfehlen. Heute ist es ein Frauenkloster. Die Malereien sind aus dem 16. Jahrhundert. Zuletzt besuchen wir das Kloster des Heiligen Stephanos. In der Kapelle sind Fresken des 14. Jahrhunderts. Vom freien Platz am Felsabsturz hinter der Kirche bietet sich eine herrliche Aussicht auf die vom Peneios durchflossene thessalische Ebene. Mittagspause. Dann Weiterfahrt durchs Gebirge vorbei an der Schlucht des Venetikos und an Grevená nach Kastoria. Abendessen und Übernachtung in Kastoria.
Heute besuchen wir die reizvoll auf einer Halbinsel gelegene westmakedonische Kleinstadt Kastoria. Wir sehen einige von insgesamt 72 Kirchen, die zumeist aus byzantinischer Zeit stammen. Die Kirche Agii Anagyri, eine der größten und ältesten byzantinischen Kirchen der Stadt, die sich durch ihre einzigartige Dekoration auszeichnet, ist aus dem 10. Jahrhundert. Die Panagia Koumbelidiki aus dem 11. Jahrhundert ist die einzige Kirche mit einem runden Vierungsturm („Kumbes“, türkisch für Kreis). Die Fresken, die den ganzen Innenraum bedecken, entstanden 200 Jahre später. Im modernen Byzantinischen Museum sehen wir eine reiche Sammlung von Ikonen aus verschiedensten Epochen. Mittagspause und freie Zeit zum Bummeln in den Gassen der Altstadt oder für einen Spaziergang am See. Am späteren Nachmittag fahren wir zurück nach Thessaloniki. Abendessen und Übernachtung in Thessaloniki.
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg zum Flughafen. Direktflug mit Helvetic Airways. Wir starten um 10.30 Uhr am Flughafen von Thessaloniki und sind um 11.55 Uhr in Zürich.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Preise & Leistungen

PREISE PRO PERSON
SOFORTPREIS*
Doppelzimmer CHF 2'190.-
Einzelzimmerzuschlag CHF 420.-
   
NORMALPREIS
Doppelzimmer CHF 2'390.-
Einzelzimmerzuschlag CHF 420.-


* Mindestens die Hälfte der Plätze ist bis drei Monate vor Abreise zum attraktiven Sofortpreis buchbar.

Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 30 Personen und dem Wechselkurs USD 1.00 = CHF 1.00. Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkosten bleiben vorbehalten. Zuschlag bei 20 - 29 Personen CHF 60.-.
Inbegriffene Leistungen
  • Direktflug mit Helveric Airways Zürich – Thessaloniki – Zürich in Economy Klasse inkl. 23 kg Freigepäck
  • Alle Flugnebenkosten (zurzeit CHF 70.50)
  • 9 Übernachtungen in Hotels der oberen Mittelklasse (4*/4*+)
  • Halbpension (Frühstück und Abendessen) auf der gesamten Reise
  • Rundreise mit Besichtigungen und Eintritten lt. Programm
  • Schifffahrt entlang des Berg Athos
  • Reisebegleitung durch Adrian Ackermann
  • Lokale, deutschsprechende Reiseleitung
  • Reiseunterlagen 
Nicht inbegriffen
  • Trinkgelder (CHF 80.- | werden mit der Rechnung eingezogen)
  • Bettensteuer/Übernachtungssteuer € 28.- p.P.
  • Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
  • Getränke und zusätzliche Mahlzeiten

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise benötigen Schweizer Bürger/innen einen gültigen Reisepass oder eine gültige Identitätskarte.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzon (MEZ): +1 Stunde. Die Zeitverschiebung von +1 Stunde besteht das ganze Jahr über, da auch in Griechenland auf die Sommerzeit umgestellt wird.
Lage
Griechenland liegt auf dem europäischen Kontinent. Im Norden grenzt es an Albanien und Mazedonien, Bulgarien und Türkei. Das Mittelmeer umgibt die südlichen Landesteile. Zu Griechenland gehören eine Vielzahl von Inseln sowie einige Halbinseln.
Klima
Griechenland profitiert von den langen Sommern, die – beeinflusst durch das maritimen Klima – als trocken und warm gelten. Dieses Klima sorgt auch für kühle, angenehme Abende. Der Winter ist im Süden mild, im Norden dafür erheblich kühler. Der meiste Regen fällt zwischen November und März.
Sprache
Die Amtssprache Griechenlands ist Griechisch. In den grösseren Hotels als auch Geschäften wird oft Englisch oder sogar auch Deutsch gesprochen.
Währung
Die Landeswährung in Griechenland ist der Euro.
Preis pro Person
Ab CHF 2’390.-
Zoé Lehmann | Reiseberatung
Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Buchung wünschen oder Fragen haben. Gerne beraten wir Sie per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Winterthur!

Zoé Lehmann
Reiseberatung
phone icon
Montag − Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr

Newsletter

Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.