Reisetermin
15. – 25. April 2021
Reisebegleitung
ERF Medien: Verena Birchler
Ruedi & Esther Josuran
Reiseart
Erlebnisfreizeiten & BadeferienKontakt
052 235 10 00info@kultour.ch
ab CHF 1'940.-
Endlich wieder ans Meer! Der Sehnsucht eine Insel schenken! Nach einem kurzen Flug erwartet Sie mit Mallorca eine Insel mit kilometerlangen Sandstränden vor türkisblauem Meer, spektakulären Felsformationen, pittoresken Bauerndörfer in grossartigen Berglandschaften. Mallorca, die Baleareninsel im Mittelmeer, bezaubert mit stillen Buchten und verträumten Landschaften. Und wenn im April die Mandelbäume blühen, erleben wir einen Frühling, der uns das vergangene Jahr vergessen lässt.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen Mallorca zu entdecken, mit alten und neuen Freunden am Meer zu sitzen, mit einem Glas Wein in der Hand gute Gespräche zu führen, und gemeinsam die Seele baumeln zu lassen.
Wir haben für Sie ein vielseitiges Ausflugsprogramm zusammengestellt. Sie werden die Insel Mallorca von ihren schönsten Seiten sehen. An den ausflugsfreien Tagen nimmt Sie Ruedi Josuran (Moderator «Fenster zum Sonntag») mit in spannende geistliche Impulsreferate. Und die Journalistin und Reiseleiterin Verena Birchler verrät in ihrem Foto- und Schreibworkshop wertvolle Tipps – so dass die Reise ins Mittelmeer noch lange in Erinnerung bleibt.
Erleben Sie mit uns die Insel Mallorca! Wir führen Sie zu unentdeckten und wunderschönen Plätzen in der ruhigen Reisezeit nach Ostern.
Verena Birchler
Journalistin und Reiseleiterin
Ihre Reisebegleitung
Verena Birchler
Die Medien- und Kommunikationsfachfrau leitet für ERF Medien die Reisen. Ihre Leidenschaft sind Fotografieren und Schreiben. In ihren Foto- und Schreibworkshops nimmt sie die Gäste mit in ihre kreativen Hobbys.
Ruedi & Esther Josuran
Ruedi Josuran, Moderator vom FENSTER ZUM SONNTAG-Talk, gibt mit seinen Inputs täglich «Gedanke fürs Läbä» weiter. Esther Josuran ist die gute Seele des Teams und hat gerne ein offenes Ohr für unsere Gäste.
Preise pro Person
Doppelzimmer | CHF 1'940.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 490.- |
Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 20 Personen und den Tarifen und
Wechselkursen vom März 2021 (EUR 1.00 = CHF 1.10). Preisanpassungen aufgrund
von Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten
Flugnebenkosten bleiben vorbehalten.
Leistungen
- Linienflüge mit Edelweiss Air/SWISS in Economy-Klasse inkl. 23 kg Freigepäck
- Alle Flugnebenkosten (zurzeit CHF 122.–)
- Übernachtung im Hotel Cala Fornells****
- Halbpension: Frühstück und Abendessen
- Schweizer Reisebegleitung durch ERF Medien
- Abwechslungsreiches ERF Medien-Ferienprogramm
- Reiseunterlagen inklusive Reiseführer pro gebuchtes Zimmer
Nicht inbegriffen
- Trinkgelder
- Fakultative Ausflüge
- Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
- Getränke und zusätzliche Mahlzeiten
- Covid-19-Test
Wichtige Hinweise
- Bei der Hin- und Rückreise ist ein Covid-Test nötig, der nicht älter als 72 Stunden alt sein darf. Diesen können wir gerne für Sie organisieren, falls gewünscht.
- Vor der Einreise ist das Ausfüllen einer Gesundheitsdeklaration erforderlich. Den Link zur Website finden Sie hier.
Für die Einreise brauchen Schweizer Bürger einen gültigen Reisepass oder eine gültige Identitätskarte.
Spanien liegt im Westen Europas zwischen Portugal und Frankreich auf der Iberischen Halbinsel. Deshalb grenzt es nicht nur ans Mittelmeer sondern auch noch an den Atlantik. Die Balearen und die Kanarischen Inseln gehören auch zum Königreich Spanien.
Die Einwohnerzahl beläuft sich auf ca. 46.8 Millionen.
Die Amtssprache Spaniens ist Spanisch. In manchen Regionen sind neben dem Spanisch noch andere Sprachen als Amtssprachen anerkannt. Zum Beispiel: Katalanisch, Galicisch und Baskisch.
Mitteleuropäische Zeitzone (MEZ): keine Zeitverschiebung
Da auch Spanien im Sommer die Zeit umstellt, besteht das ganze Jahr über keine Zeitverschiebung.
Im Norden ist das Klima gemässigt und im Süden heiss und trocken. In Andalusien und den Gebiete am Mittelmeer herrscht mediterranes Klima. Im Hochsommer kann es vor allem im Landesinneren sehr heiss werden. Im Winter ist es speziell im Norden und auf dem Zentralplateau kalt und trocken.