Reisetermin
10. – 17. September 2021
Reisebegleitung
STH Basel: Prof. Dr. Harald Seubert, Prof. Dr. Jacob Thiessen
Reiseart
RundreisenKontakt
052 235 10 00info@kultour.ch
ab CHF 1'650.-


Mit der STH Basel auf den Spuren des Apostels Paulus in Griechenland
Liebe Reisefreunde
Auf dieser Griechenland-Studienreise beschäftigen wir uns mit dem Wirken des Apostels Paulus in Griechenland, seinen Briefen, die er an die dort gegründeten Gemeinden geschrieben hat, sowie mit ihrem historischen (und philosophischen) Hintergrund. Diese Studienreise wird von Prof. Dr. Jacob Thiessen, Neutestamentler und Rektor der STH Basel, geleitet. Prof. Dr. Harald Seubert, Philosoph, Historiker und Theologe, begleitet und unterstützt ihn dabei. Vor Ort wird ausserdem eine fundiert ausgebildete, lokale Reiseleitung Hintergrundwissen beisteuern. Nutzen Sie diese besondere Chance, die Mission und die Briefe des Apostels Paulus sowie deren historischen und theologischen Kontext besser kennen und verstehen zu lernen! Das Programm wurde spezifisch auf diese Bedürfnisse zusammengestellt, und wir freuen uns bereits jetzt, besonders relevante Orte in Bezug auf Paulus zu besuchen. Höhepunkte des Reiseprogramms sind u. a. der Besuch in Philippi,
Thessaloniki, Beröa (Veria), Vergina (Grab des Philipp II.), Delphi, Athen, Mykene, Nafplion, Epidaurus, Korinth und der Korinth-Kanal. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem detaillierten Programm.
Prof. Dr. Jacob Thiessen
Prof. Dr. Jacob Thiessen ist Rektor der STH Basel. Sein fundiertes Wissen über das Neue Testament wird Ihnen zu einem besseren Bibelverständnis verhelfen und diese Reise einzigartig machen.
WEITERE INFORMATIONEN
STH Basel
z.Hd. Frau Claudia Schott
Mühlestiegrain 50
4125 Riehen/Basel
E-Mail: office@sthbasel.ch
Preise pro Person
Für Studierende
Dreibettzimmer | CHF 1'650.- |
Zuschlag Doppelzimmer | CHF 90.- |
Zuschlag Einzelzimmer (auf Dreibettzimmerpreis) | CHF 299.- |
Für Normalreisende
Dreibettzimmer | CHF 1'890.- |
Zuschlag Doppelzimmer | CHF 90.- |
Zuschlag Einzelzimmer (auf Dreibettzimmerpreis) | CHF 299.- |
Die Flugpreise waren bei Drucklegung des Prospekts noch nicht veröffentlicht. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten. Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 35 Personen und den Tarifen und Wechselkursen vom September 2020 (EUR 1.00 = CHF 1.08). Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkosten bleiben vorbehalten. Zuschlag bei 30–34 Personen CHF 60.–
Leistungen
- Linienflüge (Umsteigeverbindung möglich) in Economy-Klasse inkl. 23 kg Freigepäck
- Alle Flugnebenkosten
- Übernachtungen in den erwähnten Unterkünften, alle Zimmer mit Bad/Dusche und WC
- Halbpension: Frühstück und Abendessen. Am 4. Tag Abendessen in einer Taverne.
- Freies Mineralwasser im Bus
- Alle Transfers und Rundreise gemäss Programm mit Eintrittsgebühren in klimatisiertem Reisebus
- Reisebegleitung durch durch Prof. Dr. H. Seubert und Prof Dr. J. Thiessen
- Lokale, deutschsprechende Reiseleitung
- Reiseunterlagen inklusive Reiseführer pro gebuchtes Zimmer
Nicht inbegriffen
- Trinkgelder (CHF 50.– | werden bereits mit der Rechnung eingezogen)
- Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOSSchutz)
- Getränke und zusätzliche Mahlzeiten
Für die Einreise benötigen Schweizer Bürger einen gültigen Reisepass oder eine gültige Identitätskarte.
Griechenland liegt auf dem europäischen Kontinent. Im Norden grenzt es an Albanien und Mazedonien, Bulgarien und Türkei. Das Mittelmeer umgibt die südlichen Landesteile. Zu Griechenland gehören eine Vielzahl von Inseln sowie einige Halbinseln.
Die Einwohnerzahl beläuft sich auf ca. 10.8 Millionen.
Die Amtssprache Griechenlands ist Griechisch. In den grösseren Hotels als auch Geschäften wird oft Englisch oder sogar auch Deutsch gesprochen.
Mitteleuropäische Zeitzone (MEZ): +1 Stunde
Die Zeitverschiebung von +1 Stunde besteht das ganze Jahr über, da auch in Griechenland auf die Sommerzeit umgestellt wird.
Griechenland profitiert von den langen Sommern, die – beeinflusst durch das maritimen Klima – als trocken und warm gelten. Dieses Klima sorgt auch für kühle, angenehme Abende. Der Winter ist im Süden mild, im Norden dafür erheblich kühler. Der meiste Regen fällt zwischen November und März.