Gruppenreise
Deutschland
AUF DEN SPUREN DER REFORMATION ALS KIRCHGEMEINDE 

Wir alle sind verwurzelt in der Geschichte und jetzt lernen wir sie kennen! Wir begegnen auf dieser Reise wichtigen Personen und Bewegungen der Kirchengeschichte und entdecken dabei die eigenen Wurzeln. Gemeinsam lassen wir uns auf dieses Abenteuer durch Deutschland ein. Wir werden von Menschen erfahren, deren Einfluss uns und die ganze Welt positiv verändert hat. Bis heute zieht dies segensreiche Kreise. Die gewonnenen Erlebnisse und Erkenntnisse werden nicht nur den Blick zurück, sondern auch den Blick nach vorne schärfen. Dies hilft, die Zukunft anzupacken – denn Zukunft braucht Herkunft. Die Landschaft ist wunderschön, die Gastfreundschaft vorbildlich und die Reise wird ein bleibendes Erlebnis sein.

Programm

Individuell anpassbar

Gemütliche Fahrt im modernen Reisebus von der Schweiz nach Prag. Abendessen im Hotel.

Bei einer Stadtführung lernen wir Prag, die wunderschöne Hauptstadt der Tschechischen Republik kennen. Dabei besuchen wir unter anderem Vizehrad – den Ort des Prager Fenstersturzes und den Veitsberg. Natürlich werden wir auch über die Karlsbrücke schlendern, die sich in mittelalterlicher Wucht über die schöne Moldau schwingt. Prag ist auch Wirkungsort von Jan Hus, dem Vorreformator des 14/15. Jahrhunderts. Jan Hus prägte als kühner Glaubenskämpfer das Wort: «Heute bratet ihr eine Gans, aber aus der Asche wird ein Schwan entstehen.» Luther bezog dieses Wort 100 Jahre später auf sich. Mit seinem Anliegen veränderte Hus noch nicht die Kirche, aber er stiess eine ganze Bewegung unter den Tschechen an, die neben religiösen Gruppen auch die nationale Eigenständigkeit der Tschechen förderte. Er gilt bis heute als ihr Nationalheiliger. Abendessen auf der schönen Moldau.

Fahrt nach Herrnhut. Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf gehört zu den bekanntesten und originellsten Persönlichkeiten des frühen Pietismus. Auf seinem Gut Berthelsdorf in der Oberlausitz nahm er 1722 Glaubensflüchtlinge aus Mähren auf, Nachkommen der alten böhmisch-mährischen Brüder-Unität. Sie gründeten die Siedlung Herrnhut, die regen Zuzug hatte. Unter der Leitung Zinzendorfs fanden sich hier überzeugte Christen aus verschiedenen Konfessionen zu einer Lebens- und Glaubensgemeinschaft zusammen. Es entstand die Herrnhuter Brüdergemeine. Schon im Jahre 1732 sendete die Gemeinde die ersten Missionare auf die karibische Insel St. Thomas, um den Sklaven die Botschaft von Jesus Christus zu bringen. Der Ort ist jedoch auch mit den Losungen und den Herrnhutern-Adventsternen, deren Manufaktur wir besuchen, verbunden. Bei Jugend mit einer Mission, die in Herrnhut eine Ausbildung für junge Menschen anbietet, erhalten wir einen Einblick in eine neue dynamische christliche Bewegung. Am späteren Nachmittag fahren wir zu unserem Hotel in Cottbus. Abendessen im Hotel.

Wir fahren in den Spreewald nach Lübben und begegnen dem Wirken und den Werken von einem der bekanntesten Liederdichter, Paul Gerhard. Nach Jahren in Berlin, verbrachte er seinen letzten Lebensabschnitt in der Kirche zu Lübben. Sein Lied «O Haupt voll Blut und Wunden» wird von Johann Sebastian Bach in die Matthäuspassion aufgenommen und weist zurück auf die vergangene Passionszeit.
Die Mittagszeit verbringen wir im Spreewald mit seiner Auen- und Moorlandschaft. Auf einer traditionellen Bootsfahrt erkunden wir die Region auf ihren Wasserwegen. Mittendrinn machen wir unsere Mittagspause in wunderbar romantischer Umgebung. Das sanfte Dahingleiten und die Informationen unseres Kahnfahrers machen diese Bootsfahrt unvergesslich. Abendessen im Hotel in Wittenberg.

Wittenberg – ein kleines Nest am Ufer der Elbe, wurde im 16. Jh. zum geistigen Zentrum Europas und veränderte die Welt. Während einer Stadtführung erkunden wir die wichtigsten Orte auf den Spuren der Reformation: die Schlosskirche mit der Thesentür, die Malerwerkstatt der Cranachs, die Stadtkirche mit dem berühmten Lucas Cranach Altar, das «schwarze Kloster» – heute Lutherhaus und Museum, die Universität «Leucorea» an der Luther gelehrt hat und das Melanchthonhaus. 
Ein Höhepunkt bildet das speziell für das Reformationsjubiläum aufgebaute 360°-Panoramaerlebnis von Yadegar Asisi. Hier begegnen wir Männern und Frauen der Reformation, die eine neue Tür zum Glauben aufstiessen und die Welt bis heute verändern. Am späteren Nachmittag ist Zeit zur freien Verfügung. Individuelles Abendessen im Städtchen Wittenberg.

Unser nächster Halt ist in der Lutherstadt Eisleben, die als Kulturerbe von der UNESCO anerkannt wurde, da sie einen bedeutsamen Abschnitt in der Reformationsgeschichte repräsentiert. Hier stehen Luthers Geburtshaus, die Taufkirche und auch das Sterbehaus. Wir machen einen besinnlichen Zwischenhalt in der neu gestalteten Taufkirche von Martin Luther. Die Kirche mit ihrer speziellen Taufbeckengestaltung mitten im Raum und den Kreisen, die von dort hinaus in die «Welt» gehen, sind einzigartig und zeugen von der Kraft des Evangeliums.
Wir fahren weiter nach Bad Frankenhausen. Eingebettet in die idyllische Landschaft am Südhang des Kyffhäusergebirges (Nordthüringen) thront weithin sichtbar oberhalb von Bad Frankenhausen das Panorama Museum. Die Darstellung erinnert an ein bedeutendes Ereignis im deutschen Bauernkrieg im Mai 1525. Hier begegnen wir dem radikalen Prediger und Endzeitpropheten Thomas Müntzer. Hier treffen alte Fürsten und ihre Heere zur letzten und heftigsten Schlacht auf verzweifelte Bauern, die für weniger Abgaben, für die Freiheit aus Leibeigenschaft und allgemein um ein besseres Leben kämpfen und unterliegen. Abendessen einem Restaurant in Erfurt.

Am Morgen fahren wir nach Erfurt. Die Landeshauptstadt Thüringens wird geprägt von einem sehr gut erhaltenen, mittelalterlichen Stadtkern mit reichen Patrizierhäusern und liebevoll rekonstruierten Fachwerkhäusern sowie dem monumentalen Ensemble St. Marien und Severikirche. Ein kurzer Stadtrundgang zeigt uns ihre Schönheit.  Wir werden vor der Dominikaner Kirche noch kurz Meister Eckhardt begegnen, dem grossen mittelalterlichen Mystiker. Am Ende der Stadtführung klopfen wir dann wie Luther an das Tor des Augustiner-Eremitenklosters und begehren Einlass. Hier erlebte Luther seine ersten Jahre als Mönch, wurde Priester, studierte die Bibel und suchte mit grösstem Eifer Gnade. 
Am Nachmittag fahren wir nach Eisenach, wo uns die imposante Wartburg erwartet. Hier lernen wir Elisabeth von Thüringen kennen lernen.  Unter dem Decknamen «Junker Jörg» verbringt Martin Luther hier fast ein Jahr in Schutzhaft. Am 4. Mai 1521 lässt Kurfürst Friedrich der Weise Martin Luther auf diese Burg bringen. Er hofft dadurch, Luther kurzzeitig aus dem Rampenlicht zu nehmen und die ständigen Angriffe auf die reformatorische Bewegung etwas abzuschwächen. In der bekannten «Lutherstube» übersetzt Martin in nur elf Wochen das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche. Eine neue Zeit bricht an, mit neu entdeckter Gnade, persönlicher Glaubenshoffnung und tiefgreifenden Veränderungen in Kirche und Gesellschaft. Luthers Entdeckung zieht Kreise weit über Deutschland hinaus. Abendessen in einem Restaurant in Erfurt.

Unsere Heimreise geht über Schmalkalden. In dieser schönen Stadt hat sich Elisabeth von Thüringen 1227 von ihrem Mann verabschiedet – die beiden werden sich nie mehr sehen (siehe Geschichte auf der Wartburg).  Hier schliessen 1531 die protestantischen Fürsten und Städte einen «Schutzbund» nachdem 1530 in Augsburg ihr Bekenntnis (CA) abgelehnt worden ist. Die Spannung zwischen evangelischen Fürsten und dem katholischen Kaiser Karl V. entladen sich nach dem Tod Luthers im Schmalkaldischen Krieg.
Voller Eindrücke und Geschichten treten wir die Heimreise in die Schweiz an.

Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Buchung wünschen oder Fragen haben. Gerne beraten wir Sie per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Winterthur!

Assaf Zeevi
Sales- und Product Management
phone icon
Montag − Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr

Unsere aktuellen Deutschland-Reisen

mehr Inspiration für Ihre eigene Reise

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise benötigen Schweizer Bürger/innen einen gültigen Reisepass oder eine gültige Identitätskarte.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ): keine Zeitverschiebung. Da auch Deutschland im Sommer die Zeit umstellt, besteht das ganze Jahr über keine Zeitverschiebung.
Medizinische Informationen
Für diese Destination sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Schweizerischen Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin: www.healthytravel.ch oder beim Hausarzt.
Klima
Die durchschnittlichen Temperaturen im Sommer betragen zwischen 25°C bis 30°C und im Winter zwischen 0°C bis -5°C. Im Norden ist das Klima meistens wechselhafter als im Süden.
Sprache
Die Amtssprache ist Deutsch.
Währung
Die Landeswährung in Deutschland ist der Euro.