Georgien & Armenien erleben
mit Daniel Aebersold
14.08.2026 - 28.08.2026
highlights icon
Highlights
  • Begegnungen mit der lokalen Bevölkerung
  • Kulturschätze und Naturwunder
  • Einblicke in christliche Traditionen
  • Panorama-Wanderungen
Durch den Kaukasus: Von Tbilissi bis Jerewan

Gemeinsam reisen wir in den Kaukasus – eine Region, die durch ihre Geschichte, ihre Kultur und ihre beeindruckende Landschaft fasziniert. In Georgien und Armenien treffen wir auf lebendige Städte, traditionelle Dörfer und Orte, an denen die lange christliche Prägung dieser Länder spürbar wird.

Wir erkunden die Altstadt von Tbilissi, besuchen alte Kirchen und Klöster entlang geschichtsträchtiger Routen und erleben in Swanetien eine Bergwelt, in der Tradition und Alltag eng miteinander verbunden sind.
In Armenien begegnen wir stillen Klosteranlagen, dem weiten Sevansee und der besonderen Atmosphäre von Jerewan.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch diese besonderen Orte zu entdecken – und dabei Menschen, Geschichten und Glaubenstraditionen kennenzulernen.

Reisebegleitung

Reisebegleitung

Daniel Aebersold

Viele Jahre war Daniel Aebersold als Diakon in der evangelischen Kirchgemeinde Bischofszell-Hauptwil engagiert. Seit seiner Pensionierung ist er weiterhin in verschiedenen Diensten aktiv. Er ist verheiratet, hat 3 Kinder und 4 Enkel. Das Unterwegs-Sein in anderen Kultur- und Sprachräumen begeistern ihn, speziell in Gebieten mit biblischem und kirchengeschichtlichem Hintergrund. Er begleitet Reisen mit Engagement und viel Leidenschaft, gemäss dem Motto «Das Beste für die Reisegäste». Seine lebendigen Kurzimpulse ermutigen die Reiseteilnehmenden nachhaltig für den Alltag.

Programm

Tag
Datum
Programm
Gemeinsam heben wir in Zürich ab und fliegen nach Tbilissi, wo unsere spannende Entdeckungsreise beginnt.
Nach einem späten Frühstück starten wir unsere ausführliche Stadtbesichtigung. Wir erkunden die Altstadt zu Fuss: Friedensbrücke, Puppentheater (von aussen), Metheki-Kirche und Reiterstatue des Stadtgründers Vakhtang Gorgasali. Mit der Seilbahn fahren wir hinauf zur Narikala-Festung und geniessen den Panoramablick über die Stadt. Danach besuchen wir das Bäderviertel Abanotubani mit der Moschee und den alten Schwefelbädern. Unser Rundgang führt weiter zu Sioni-Kathedrale, Synagoge, Antschischati-Basilika, Glockenturm, alter Karawanserei, Stadtmauer, Schwateli- und Baratshwili-Strasse sowie über den Rustaveli-Boulevard mit Regierungspalast und Theater. Beim Abendessen werden wir von georgischer Musik begleitet – ein wunderbarer Einstieg in die Kultur dieses Landes. Übernachtung in Tbilissi.
Heute fahren wir nach Kachetien, das als älteste Weinregion der Welt gilt. Die herbstliche Landschaft zeigt sich in warmen Farben, und Walnussbaumalleen säumen die ruhige Strasse. Wir besuchen das Nonnenkloster Bodbe, das über das Tal blickt und eng mit der christlichen Geschichte Georgiens verbunden ist. Im romantischen Städtchen Signagi flanieren wir durch Gassen mit Holzveranden und geniessen die Stimmung der kleinen Weinlokale. Auf einem Bauernhof erleben wir die georgische Gastfreundschaft: Mittagessen mit regionalen Spezialitäten und Einblick in die traditionellen Qvevri-Weinkeller, in denen der Wein seit Jahrtausenden vergoren wird. Rückfahrt nach Tbilissi.
Heute durchqueren wir das Land auf den Spuren der alten Karawanen. In der Höhlenstadt Uplisziche wandeln wir durch in Stein gehauene Strassen, Räume und Tempel aus dem 1. Jahrtausend vor Christus. Unser Weg führt weiter nach Kutaissi, einer der ältesten Städte Georgiens. Hier besuchen wir das UNESCO-geschützte Gelati-Kloster, dessen kunstvolle Mosaike und die historische Akademie einst Gelehrte aus der ganzen Region anzogen. Abend zur freien Verfügung in Kutaissi.
Wir fahren in die wilde Bergwelt Swanetiens, eine Region, die für viele als das Herz des Kaukasus gilt. Am Nachmittag erreichen wir Schichra. Eine leichte Wanderung führt uns entlang des Dolra-Flusses durch dunkle Wälder und später über offene Bergwiesen. Wer möchte, wandert noch weiter zu den herabstürzenden Wasserfällen – ein eindrucksvolles Naturschauspiel. Die letzten Meter gehen zu einem Bergsattel hinauf, der einen Blick in die Gletscherwelt freigibt. Alternativ kann man an einem schönen Aussichtspunkt länger verweilen. Weiterfahrt nach Mestia, wo wir unser Hotel beziehen.
Heute besuchen wir eines der aussergewöhnlichsten Dörfer des Kaukasus: Uschguli, auf über 2'000 Metern Höhe gelegen und berühmt für seine mittelalterlichen Wehrtürme. Bei einem Spaziergang durch das Dorf gewinnen wir einen authentischen Eindruck des swanischen Alltags. Besonders beeindruckend ist die Lamaria-Kirche, die vor der mächtigen Schchara aufragt – dem höchsten Berg Georgiens. Bei einer lokalen Familie geniessen wir ein typisches Mittagessen und probieren Kubdari, das deftige swanische Fleischbrot. Am Nachmittag unternehmen wir eine Wanderung zu den Ruinen der Sommerresidenz von Königin Tamara. Der Blick auf das gesamte Tal und die hellen Gletscher gehört zu den Höhepunkten der Reise. Rückkehr nach Mestia.
Nach dem Frühstück fahren wir nach Sugdidi und halten unterwegs am monumentalen Enguri-Staudamm – ein beeindruckendes Bauwerk zwischen Felsschluchten. In Sugdidi besuchen wir das Sisatura Ethno Village, wo traditionelle Architektur und Lebensweise präsentiert werden, sowie den Dadiani-Palast, der einst Sitz eines der bedeutendsten georgischen Fürstengeschlechter war. Übernachtung in Sugdidi.
Unsere Reise führt uns ins grüne Herz Georgiens: Borjomi. Der Kurort ist für seine Mineralquellen berühmt und liegt inmitten eines weitläufigen Nationalparks. Wir unternehmen einen gemütlichen Spaziergang auf den Parkwegen und haben anschliessend die Möglichkeit, in den warmen Quellen zu baden – eine wohltuende Pause auf unserer Rundreise. Übernachtung in Borjomi.
Wir überqueren die Grenze nach Armenien und erreichen die bewaldete Region um Dilidschan, die wegen ihrer Landschaft oft «armenische Schweiz» genannt wird. Im historischen Stadtteil spazieren wir an Häusern mit kunstvollen Holzbalkonen vorbei und erhalten ein Bild des alten Dilidschan. Zum Mittagessen sind wir bei einer armenischen Familie eingeladen und lernen die vielseitige Küche des Landes kennen. Übernachtung in Dilidschan
Den heutigen Tag starten wir in der Stadt Dilidshan. Dort unternehmen wir einen schönen Spaziergang durch den alten Stadtteil von Dilijan und bewundern die beeindruckenden Holzbalkone aus dem 19. Jahrhundert. Zum Mittagessen besuchen wir eine Familie in Dilidshan, bei der uns typisch armenische Gerichte serviert werden. Anschliessend setzen wir unsere Fahrt zur Blauen Perle Armeniens fort. Wir besichtigen das Sevankloster aus dem 9. Jahrhundert auf der Halbinsel, die einst eine Insel war und als Verbannungsort des armenischen Adels diente. Zwei Übernachtungen am Sevansee.
Unseren freien Tag verbringen wir in unserem Hotel am Sevansee. Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für aktive Erholung: Wir können eine Velotour oder eine Tageswanderung unternehmen, im klaren Wasser des Sees schwimmen oder einfach die Ruhe der Natur geniessen. Wer möchte, unternimmt zudem eine entspannte Schifffahrt zur berühmten Möweninsel – ein besonderes Erlebnis auf der «Blauen Perle Armeniens».
Über den Selimpass folgen wir erneut der historischen Seidenstrasse. Wir besichtigen die Karawanserei aus dem 14. Jahrhundert, die einst Handelskarawanen Schutz bot. In der Araratebene, die eng mit den biblischen Überlieferungen verbunden ist, erfahren wir mehr über den armenischen Weinbau, dessen Wurzeln bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. reichen. Auf einem Bauernhof probieren wir verschiedene Hausweine der Rebsorte Areni und geniessen ein regionales Mittagessen. Das Kloster Noravank liegt eindrucksvoll am Ende einer engen Schlucht – die rötlichen Felsen leuchten besonders bei tiefstehender Sonne. Weiterfahrt nach Jerewan.
Wir besuchen das Dorf der Hoffnung «Huysi Avan», wo wir zwei Stunden lang die soziale Arbeit der Diaconia-Stiftung kennenlernen. Danach fahren wir über Musaler nach Etschmiadsin, dem geistlichen Zentrum der armenischen Kirche. Im Garten eines traditionellen Hofes geniessen wir unser Mittagessen unter Aprikosenbäumen. Wir besichtigen die Kirche Surb Hripsime aus dem 7. Jahrhundert und beenden den Tag mit einem Besuch der Genozidgedenkstätte Tsitsernakaberd – ein stiller, eindrucksvoller Ort.
Heute erkunden wir Jerewan, eine der ältesten Städte der Welt. Wir sehen den Platz der Republik, die grosszügigen Boulevards, das Opernhaus und die monumentale Kaskade, die zugleich Aussichtspunkt und Kunstzentrum ist. Am Nachmittag fahren wir zum hellenistischen Tempel Garni in der Asat-Schlucht. In einer Privathaus-Bäckerei erleben wir, wie das traditionelle Lavasch gebacken wird, und essen dort zu Mittag. Anschliessend besichtigen wir das Höhlenkloster Geghard (UNESCO), wo wir ein eindrucksvolles Konzert armenischer Kirchenmusik geniessen – ein stimmungsvoller Abschluss unserer Reise. Übernachtung in Jerewan.
Nach ereignisreichen Tagen und vielen wunderbaren Begegnungen neigt sich unsere Reise dem Ende zu. Wir fahren zum Flughafen und fliegen mit wertvollen Erinnerungen im Herzen zurück nach Zürich.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Preise & Leistungen

PREISE PRO PERSON
SOFORTPREIS*
Doppelzimmer
CHF 3'290.-
Einzelzimmerzuschlag
CHF 590.-


NORMALPREIS
Doppelzimmer
CHF 3'640.-
Einzelzimmerzuschlag
CHF 590.-


* Mindestens die Hälfte der Plätze ist bis drei Monate vor Abreise zum attraktiven Sofortpreis buchbar.

Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 20 Personen und dem Wechselkurs EUR 1.00 = CHF 0.93. Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkosten bleiben vorbehalten. Zuschlag bei 15 – 19 Personen CHF 100.-. Mindestteilnehmerzahl 15.
Inbegriffene Leistungen
  • Linienflüge mit der LH-Gruppe inkl. 23 kg Freigepäck
  • Alle Flugnebenkosten
  • Übernachtungen in guten Hotels der Mittelklasse
  • Halbpension auf der gesamten Reise
  • Rundreise inkl. Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm
  • Reisebegleitung durch Daniel Aebersold
  • Lokale deutschsprechende Reiseleitung
  • Reiseunterlagen
Nicht inbegriffen
  • Trinkgelder (CHF 150.- | werden mit der Rechnung eingezogen)
  • Fakultative Ausflüge
  • Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
  • Getränke und zusätzliche Mahlzeiten

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise brauchen EU- und Schweizer Bürger/innen einen Reisepass, der mindestens 3 Monate über die Ausreise gültig ist.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäische Zeitzone (MEZ): +3 Stunden. Die Zeitverschiebung von +3 Stunden gilt für unsere Winterzeit. Da in Georgien keine Umstellung auf die Sommerzeit erfolgt, beträgt der Unterschied in diesen Monaten +2 Stunden.
Medizinische Informationen
Für diese Destination sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Schweizerischen Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin: www.healthytravel.ch oder beim Hausarzt.
Klima
Durch die Lage am Schwarzen Meer, herrscht an den Küstenregionen ein mildes Meeresklima. Die Begrenzung der beiden Kaukasus Gebirgsketten ermöglichen die Erwärmung des Festlandes, was wiederum zu einem angenehmen Klima führt. Dennoch wird es im Sommer heiss, während es im Winter aber nicht allzu kalt wird. Der Südwesten gilt als regenreichste Region des Landes.
Sprache
Die Amtssprache Georgiens ist Georgisch. Zum Teil werden auch Englisch und Russisch gesprochen.
Währung
Die Landeswährung in Georgien ist der Lari. Mastercard und Visa werden von internationalen Hotels und in einigen Banken angenommen.
Einreisebestimmungen
Für die Einreise brauchen EU- und Schweizer Bürger/innen einen Reisepass, der mindestens während des Aufenthalts gültig ist.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäische Zeitzone (MEZ): +3 Stunden. Die Zeitverschiebung von +3 Stunden gilt für unsere Winterzeit. Da in Armenien keine Umstellung auf die Sommerzeit erfolgt, beträgt der Unterschied in diesen Monaten +2 Stunden.
Medizinische Informationen
Für diese Destination sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Schweizerischen Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin: www.healthytravel.ch oder beim Hausarzt.
Klima
Es herrscht ein mittelmeerähnliches Klima. Während des Sommers kann es tagsüber heiss und trocken, nachts kalt werden.
Sprache
Amtssprache ist Armenisch, eine der ältesten Kultursprachen der Welt.
Währung
Die Landeswährung in Armenien ist der Armenische Dram. Mastercard und Visa werden von internationalen Hotels und in einigen Banken angenommen.
Preis pro Person
Ab CHF 3’290.-
Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Buchung wünschen oder Fragen haben. Gerne beraten wir Sie per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Winterthur!

Claudia Wendel
Reiseberatung
phone icon
Montag − Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr

Newsletter

Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.