Biblisches Griechenland
mit Jacob Thiessen und Christian Stettler
04.09.2026 - 11.09.2026
highlights icon
Highlights
  • Auf den Spuren des Apostel Paulus
  • Biblische Schauplätze erkunden
  • Reisebegleitung mit ganz viel Fachwissen im Gepäck
Studienreise | Biblisches Griechenland

Auf dieser Griechenland-Studienreise beschäftigen wir uns mit dem Wirken des Apostels Paulus in Griechenland, seinen Briefen, die er an die dort gegründeten Gemeinden geschrieben hat, sowie mit ihrem historischen (und philosophischen) Hintergrund. Die Studienreise wird von den Neutestamentlern Prof. Dr. Jacob Thiessen und Prof. Dr. Christian Stettler geleitet. Vor Ort wird eine ausgebildete, lokale Reiseleitung sie dabei unterstützen.
Nutzen Sie diese besondere Chance, die Mission und die Briefe des Apostels Paulus sowie deren historischen und theologischen Kontext besser kennen und verstehen zu lernen! Das Programm wurde spezifisch auf diese Bedürfnisse zusammengestellt, und wir freuen uns bereits jetzt, besonders relevante Orte in Bezug auf Paulus zu besuchen. Höhepunkte des Reiseprogramms sind u. a. der Besuch in Philippi, Thessaloniki, Beröa (Veria), Vergina (Grab des Philipp II.), Delphi, Athen, Mykene, Nafplion, Epidaurus, Korinth und den Korinth-Kanal.
Als gute Vorbereitung eignet sich folgendes Buch: Jacob Thiessen/Harald Seubert, Auf den Spuren des Apostels Paulus in Griechenland. Historischer, philosophischer und theologischer Reisebegleiter, Ansbach: Logos Editions, 3. Aufl. 2020, 176 Seiten (in der Schweiz beim Immanuel-Verlag der STH Basel erhältlich).

Reisebegleitung

Reisebegleitung

Jacob Thiessen
Jacob Thiessen

Prof. Dr. Jacob Thiessen ist Rektor und Neutestamentler an der STH Basel. Er führt regelmäßig Studienreisen auf biblischen Spuren in Israel, Kleinasien, Griechenland und Jordanien durch. Dazu hat er auch historische und theologische „Reisebegleiter“ geschrieben, die beim Logos Editions Verlag erschienen sind und sich für die Vorbereitung auf die Studienreisen sowie für das Nacharbeiten und Vertiefen eignen.

Christian Stettler
Christian Stettler

Prof. Dr. Christian Stettler unterrichtet Neues Testament an der STH Basel und an der Universität Zürich. Zudem teilt er sich mit seiner Frau eine Pfarrstelle in der reformierten Kirchgemeinde Flaachtal (ZH). Die beiden haben drei erwachsene Söhne. Seine Leidenschaft ist es, das Leben als Christ und den Dienst in der Gemeinde befruchten zu lassen von den biblischen Schätzen, die er durch seine wissenschaftliche Arbeit entdeckt. Auf seinen Reisen teilt er mit Begeisterung die Schätze aus seinen Forschungen.

Programm

Tag
Datum
Programm
Eintreffen der Reiseteilnehmer am Flughafen Zürich und Linienflug nach Thessaloniki. Während einer Rundfahrt durch Thessaloniki bekommen wir die ersten Eindrücke der antiken Stadt, damals wie heute die zweitgrösste Stadt Griechenlands. Wir fahren am Triumphbogen des Galerius vorbei und geniessen den Ausblick von der Akropolis des antiken Thessalonikis mit einer herrlichen Übersicht über die Stadt. Zudem sehen wir die Agora (Forum), den wichtigsten öffentlichen Ort der antiken Stadt (von außen). Ebenfalls beschäftigen wir uns vor Ort mit den Erfahrungen des Paulus in Thessaloniki und den Thessalonicher-Briefen. * Dieses Programm wird durchgeführt, wenn nach der Ankunft der Gäste genügend Zeit zur Verfügung steht.
Fahrt durch das landschaftlich reizvolle Makedonien nach Philippi. Hier gründete Paulus die erste europäische christliche Gemeinde. Wir besichtigen die Stelle am Bach, an welcher der Taufe der Purpurhändlerin Lydia gedacht wird, wobei wir versuchen, das «Tor am Fluss» aus Apg 16 zu lokalisieren. Im «Baptisterion der Lydia» gehen wir kurz auf die Taufpraxis der Orthodoxen Kirche ein. Im Theater von Philippi beschäftigt uns die Frage nach der möglichen Herkunft des Dionysoskults aus Trakien und dem Zusammenhang mit dem Wirken des Paulus. Auf der antiken Agora erwarten uns zudem spannende Hintergründe zu Philippi und seinem Bürgertum. Thematisch befassen wir uns mit der Datierung und dem Inhalt des Philipperbriefes. Von hier folgen wir der antiken Via Egnatia, Verbindungsstrasse zwischen Rom und dem Alten Orient, bis nach Kavala, dem biblischen Neapolis. In diesem malerischen Hafenstädtchen betrat Paulus zum ersten Mal europäisches Festland. Anschliessend fahren wir über Amphipolis zurück nach Thessaloniki.
Wir fahren nach Veria, dem Beröa aus der Apostelgeschichte. An der „Predigtstelle des Paulus“ skizzieren wir die Routen der Missionsreisen des Paulus und seiner Begleiter. Von hier führt uns unser Fussweg zur jüdischen Synagoge. Kurze Weiterfahrt nach Vergina mit der Besichtigung der Königsgräber. Die grösste Grabkammer wird König Philipp ll., dem Vater von Alexander dem Grossen, zugeschrieben. Wir hören Erläuterungen zur politischen Geschichte Makedoniens und ihre Bedeutung in der globalen Weiterentwicklung. Bei guter Sicht sehen wir auf der Fahrt nach Arachova (in der Nähe von Delphi) den Berg Olymp, mit 2918 Metern über Meer der höchste Berg Griechenlands. Während der Fahrt erhalten wir einen Einblick in die Welt der griechischen Mythologie rund um den Olymp. Nicht umsonst wird der Olymp als „Sitz der Götter“ bezeichnet.
Nach dem Frühstück fahren wir nach Delphi, wo wir eines der ältesten und grössten Heiligtümer des antiken Griechenlands besichtigen. Berühmt ist dieser Ort vor allem wegen des Orakels, der Weissagungsstätte des Apollon. Wir gehen über die Heilige Strasse, vorbei an den Schatzhäusern, dem Apollo-Tempel und dem Theater, hinauf zum Stadion, wo alle vier Jahre die Phytischen Spiele stattfanden. Hier beschäftigen wir uns mit der bildhaften „Kampf- und Sportsprache“, welcher sich Paulus in seinen Briefen immer wieder bediente. Wir setzen unsere Reise fort Richtung Athen. Abendessen in einer Taverne in Plaka.
In Athen besichtigen wir das Akropolis-Museum und die Akropolis, das Herz des antiken Athens, von wo aus wir einen herrlichen Ausblick über die Dächer Athens geniessen. Beim Blick auf das Dionysos-Theater gehen wir auf die grosse Bedeutung des Dionysoskultes in der damaligen Zeit ein. Anschliessend kommen wir zum Areopag, dem Ort, wo Paulus eine Unterhaltung mit den Athener Philosophen führte, mit Ausblick auf die antike Agora direkt angrenzend zum Areopag. Die perfekte Gelegenheit, sich mit der Geschichte der Philosophie Athens und der Areopagrede des Paulus zu befassen. Danach passieren wir den Isthmus, der das Festland mit der Peloponnes verbindet. Übernachtung am Saronischen Golf (mit Bade-Möglichkeit).
Die morgendliche Fahrt führt uns nach Mykene, das weltweit als archäologisches Meisterwerk gilt. Die Stadt, nach der ein ganzes Zeitalter benannt ist, spielte sowohl in der griechischen Mythologie als auch im irdischen, politischen Leben im ägäischen Raum eine wichtige Rolle. Die Mittagspause verbringen wir in dem Hafenstädtchen Nafplion, welches die Besucher vor allem mit seinen farbenprächtigen, blumengeschmückten Hausfassaden und vielen Cafés verzaubert. In Epidaurus thematisieren wir den Äskulapkult und dessen Bedeutung. Im Theater gehen wir auf den Zusammenhang zwischen den Tragödien und dem Heilverfahren im Äskulapkult ein. Die Rückfahrt zum Hotel in der Nähe von Isthmia, dem Ort der Isthmischen Spiele, führt uns an dem antiken Hafen Kenchräa.
Korinth, die grösste Stadt Griechenlands im 1. Jh. n. Chr., war eine der wichtigsten und reichsten Städte der antiken Welt. Paulus verbrachte hier ca. eineinhalb Jahre. Später hielt er den Kontakt mit den Christen vor Ort durch einen regen Briefwechsel aufrecht. Wir beginnen mit Akrokorinth, der Akropolis von Korinth, die uns mit ihren 575 m ü. M. einen herrlichen Ausblick gewährt. Hier sprechen wir über den Aphrodite-Kult in Korinth und die Ausführungen zum Thema «Sexualität» im 1. Korintherbrief. Auf der Agora von Alt-Korinth mit dem Bema, der Rednertribüne, auf welcher der Prokonsul Gallio Paulus verurteilen sollte, beleuchten wir weitere gesellschaftliche und religiöse Hintergründe, die die Korinther Gemeinde und Paulus beschäftigten, und gehen besonders auf die Problematik mit dem Götzenopferfleisch und dem «Zungenreden» im Kontext des Dionysoskults in der Gemeinde von Korinth ein. Ein kurzer Besuch im Museum neben der Agora, das auch die Präsenz von Juden im antiken Korinth bezeugt, beendet den Besuch in Korinth. Anschliessend freie Zeit zum Entspannen und Baden am Saronischen Golf.
Transfer zum Flughafen in Athen und Rückflug in die Schweiz.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Preise & Leistungen

PREISE PRO PERSON
Doppelzimmer CHF 2'290.-
Einzelzimmerzuschlag CHF 390.-
Dreibettzimmer CHF -100.-
STUDIERENDE
Rabatt Studierende CHF - 200.-
ZUSCHLÄGE  
30 - 39 Teilnehmer CHF 100.-
Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 40 Personen. Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkosten bleiben vorbehalten.
Inbegriffene Leistungen
  • Linienflüge ab/bis Zürich nach Thessaloniki und von Athen
  • Alle Flugnebenkosten
  • 23 kg Freigepäck pro Person (1 Gepäckstück)
  • Übernachtungen in guten Hotels der Mittelklasse
  • Halbpension auf der gesamten Reise
  • Rundreise inkl. Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm
  • Reisebegleitung durch Prof. Dr. Jacob Thiessen und Prof. Dr. Christian Stettler
  • Lokale deutschsprechende Reiseleitung
  • Reiseunterlagen
Nicht inbegriffen
  • Trinkgelder (CHF 48.- | werden mit der Rechnung eingezogen)
  • Fakultative Ausflüge
  • Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
  • Getränke und zusätzliche Mahlzeiten

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise benötigen Schweizer Bürger/innen einen gültigen Reisepass oder eine gültige Identitätskarte.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzon (MEZ): +1 Stunde. Die Zeitverschiebung von +1 Stunde besteht das ganze Jahr über, da auch in Griechenland auf die Sommerzeit umgestellt wird.
Medizinische Informationen
Für diese Destination sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Schweizerischen Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin: www.healthytravel.ch oder beim Hausarzt.
Klima
Griechenland profitiert von den langen Sommern, die – beeinflusst durch das maritimen Klima – als trocken und warm gelten. Dieses Klima sorgt auch für kühle, angenehme Abende. Der Winter ist im Süden mild, im Norden dafür erheblich kühler. Der meiste Regen fällt zwischen November und März.
Sprache
Die Amtssprache Griechenlands ist Griechisch. In den grösseren Hotels als auch Geschäften wird oft Englisch oder sogar auch Deutsch gesprochen.
Währung
Die Landeswährung in Griechenland ist der Euro.
Preis pro Person
Ab CHF 1’990.-
Monika Guercke | Reiseberatung | Product Management
Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Buchung wünschen oder Fragen haben. Gerne beraten wir Sie per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Winterthur!

Monika Guercke
Reiseberatung | Product Management
phone icon
Montag − Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr

Newsletter

Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.