Israel
mit Daniel Aebersold und Paul Wellauer
09.04.2026 - 19.04.2026
highlights icon
Highlights
  • Biblische Schauplätze entdecken
  • Wunderschöne Landschaften
  • Bereicherende Gemeinschaft erleben
  • Baden im Toten Meer
  • Besuche der Gedenkorte des 7. Oktobers
  • Berührende Begegnungen mit Menschen vor Ort
Israel anders erleben – Komm und sieh selbst!

Einschneidende Veränderungen prägen die Region Nahost – und damit auch Israel. Auf unserer Reise werden wir durch persönliche Begegnungen einen tieferen Einblick in die aktuelle Situation von israelischer und arabischer Seite erhalten.

Vor allem aber erleben wir das Land mit seiner jahrtausendalten Geschichte. Bibeltexte werden lebendig, greifbar, erfahrbar. Hier wurde der Glauben an den einen Gott begründet und in diesem Gebiet erfüllte Jesus Christus seinen göttlichen Auftrag. Israel ist ein Land voller Sehenswürdigkeiten, pulsierendem Leben und manchen Spannungen. Wir lernen faszinierende Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religionen, Ethnien kennen. Leichte Wanderungen sind für Personen mit durchschnittlicher Fitness geeignet.

Wichtig ist uns auch, dass die Reise für Alle zu einem einmaligen Gemeinschaftserlebnis wird. Die deutschsprechende Reiseleiterin Regula und der erfahrene Chauffeur Adeeb sind uns persönlich bekannt und garantieren ein aussergewöhnlich interessantes, entdeckungsreiches Unterwegs-Sein. Kaum jemand kehrt von Israel zurück ohne innerlich gestärkt zu werden und eine nachhaltig veränderte, erweiterte Perspektive auf Land und Leute zu bekommen.

Mitglieder der Evangelischen Kirchgemeinden Bischofszell-Hauptwil und Weinfelden haben Vorrang. Einige Plätze stehen jedoch auch weiteren Personen zur Verfügung.

Mit einem herzlichen «schalom» / «salaam» grüssen
Daniel Aebersold, pens. Diakon und Paul Wellauer, Pfarrer und Kirchenrat

HINWEIS
Es werden zwei Info-Abende durchgeführt:
Dienstag, 30. September 2025, 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Weinfelden, Kirchstrasse 8
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Kirchenzentrum Bischofszell, alte Niederbürerstrasse 6

Bei Fragen zur Reise dürfen Sie gerne mit Daniel Aebersold Kontakt aufnehmen, Tel 079 680 91 85, Mail daniel.aebersold@quickline.ch.

in Zusammenarbeit mit

Reisebegleitung

Reisebegleitung

Daniel Aebersold
Daniel Aebersold

Viele Jahre war Daniel Aebersold als Diakon in der evangelischen Kirchgemeinde Bischofszell-Hauptwil engagiert. Seit seiner Pensionierung ist er weiterhin in verschiedenen Diensten aktiv. Er ist verheiratet, hat 3 Kinder und 4 Enkel. Das Unterwegs-Sein in anderen Kultur- und Sprachräumen begeistern ihn, speziell in Gebieten mit biblischem und kirchengeschichtlichem Hintergrund. Er begleitet Reisen mit Engagement und viel Leidenschaft, gemäss dem Motto «Das Beste für die Reisegäste». Seine lebendigen Kurzimpulse ermutigen die Reiseteilnehmenden nachhaltig für den Alltag.

Paul Wellauer
Paul Wellauer

Paul Wellauer ist Pfarrer in der Evangelischen Kirchgemeinde Bischofszell-Hauptwil. Als erfahrener Seelsorger und Projektleiter setzt er sich seit vielen Jahren dafür ein, das Miteinander und die Vernetzung zu fördern. Er liebt es, in andere Kulturen einzutauchen, insbesondere in Gebieten mit biblischem und geschichtlichem Hintergrund. Paul ist verheiratet, hat sechs Kinder sowie zwei Enkelkinder und verbringt seine Freizeit gerne im Garten, beim Lesen und Fotografieren.

Programm

Tag
Datum
Programm
Gemeinsamer Linienflug mit der Swiss von Zürich nach Tel Aviv. Nach der Landung in Israel bringt uns der bequeme Reisebus direkt nach Samarien. Am Rande der Wüste Negev gelegen, erreichen wir unsere Unterkunft im Kibbuz Zeelim. Was wie eine Oase aussieht, ist das Ergebnis der Arbeit der Bewohner dieses Ortes. Hier bleiben wir für zwei Nächte.
Unser Tag beginnt mit einem Besuch bei den Autowracks in Tkuma, die eindringlich die Zerstörung und den Terror des Überfalls am 7. Oktober 2023 symbolisieren. Weiter geht es zum Kibbuz Alumim, wo wir Überlebende der Gemeinschaft treffen. Sie erzählen uns von ihrem Leben seit dem Angriff, vom Verlust und dem Trauma, das sie seit diesem Tag begleitet, aber auch vom unglaublichen Zusammenhalt und der Unterstützung, die sie erfahren. Die Geschichten der Menschen berühren uns tief und lassen uns oftmals sprachlos zurück. Am Nachmittag fahren wir zum Nova-Gelände, dem Ort, an dem das Musikfestival stattfand, das am 7. Oktober zum Schauplatz einer unfassbaren Tragödie wurde. Hier gedenken wir der vielen Opfer, die an diesem Tag ihr Leben verloren haben. Zum Abschluss unseres Tages besuchen wir den Landwirtschaftsbetrieb Shvil LaSalat, einen innovativen Hof, der für seine nachhaltigen Anbaumethoden bekannt ist. Hier erfahren wir, wie die Landwirtschaft in der Region trotz der Herausforderungen weitergeführt wird und welchen Beitrag sie zur Gemeinschaft leistet.
Unser heutiges Programm führt uns in eine der beeindruckendsten Landschaften Israels – die Negev-Wüste. Den Auftakt bildet Ein Avdat, eine spektakuläre Schlucht mit steilen Kalksteinwänden, die einst von Wasser geformt wurde. Hier unternehmen wir eine kurze Wanderung (ca. 1.5 Std.). Die Wüstenlandschaft und das Oasengrün geben eine Vorstellung über die 40-jährige Wanderung des Volkes Israel, denn sie fand u. a. in dieser Region statt. Mit etwas Glück entdecken wir Steinböcke, Greifvögel und andere Tiere, die sich perfekt an das Leben in dieser einzigartigen Umgebung angepasst haben. Weiter geht es zum Ramonkrater, dem grössten Erosionskrater der Welt. Vom Aussichtspunkt geniessen wir den überwältigenden Blick auf das gewaltige Naturphänomen, das durch Millionen Jahre geologischer Prozesse entstanden ist. Den Tag beenden wir mit einer kurzen Wanderung im Nahal Nekarot, einem trockenen Flussbett, das von imposanten Felswänden flankiert wird. Check-in für zwei Übernachtungen im Kibbuz Kalia in der Judäischen Wüste.
Unser heutiger Tag beginnt mit einer Wanderung (ca. 4-5 Std.) durch das malerische Wadi Qelt, einer Wüstenschlucht mit alten Aquädukten und sprudelnden Quellen. Hoch über der Schlucht thront das St. Georgs Kloster, das spektakulär in die Felsen gebaut wurde. Anschliessend erkunden wir den Nahal Og, ein trockenes canyonartiges Tal mit einzigartigen Felsformationen. Zum Abschluss erwartet uns ein echtes Highlight: Ein Bad im Toten Meer. An einem schönen Badestrand geniesen wir eine entspannte Pause und lassen uns schwerelos im salzhaltigen Wasser treiben.
In Einot Tzukim besichtigen wir eine natürliche Oase, deren Wasser eigentlich aus Jerusalem kommt. Was hat Hesekiels Prophetie (Hes 47) damit zu tun? Und was könnte das Ganze vielleicht mit jedem von uns zu tun haben? Darüber machen wir uns vor Ort ein paar Gedanken. Östlich von Jericho führt uns eine historische Strasse bis an den Jordan. Heute fliessen hier nur 2 % der natürlichen Wassermenge, sodass der Fluss bescheiden wirkt. Die Bedeutung dieser Stelle in der gesamtbiblischen Überlieferung ist jedoch immens – und zwar nicht nur durch die Taufe Jesu. Unser nächstes Ziel ist der Berg Tabor, von dem viele glauben, dass er der Ort der Verklärung Jesu war. Inmitten dieser herrlichen Landschaft unternehmen wir eine kurze Wanderung. Check-in für die nächsten drei Nächte im Kibbutz Maagan am See Genezareth.
Zum Tagesauftakt fahren wir auf den Berg der Seligpreisungen. Die gepflegte Gartenanlage bietet einen herrlichen Ausblick auf den See Genezareth. Hier beschäftigen wir uns mit der Bergpredigt Jesu. Als nächstes geht es in die Wahlheimat Jesu – Kapernaum. Hier verbrachte er drei bis dreieinhalb Jahre, hier berief er die ersten Jünger, hier vollbrachte er viele bekannte Wunder, hier wurde er berühmt und von hier aus ging er immer wieder hinaus in andere Teile des Landes. Im 1. Jhd. war Kapernaum eine der 13 Hafenstädte am See, bekannt für die hohe Weizenqualität. Wir sehen die antike Synagoge, das Haus des Petrus, in dem Jesus sehr wahrscheinlich ein Zimmer zur Verfügung gestellt bekam und das Ufer, an dem der antike Hafen gelegen war. Dann besuchen wir Grenzorte, die am 8. Oktober 2023 für über ein Jahr evakuiert und durch die Angriffe der Hisbollah beschädigt wurden. Auf der libanesischen Seite zerstörte die israelische Armee Teile von Dörfern, die die Hisbollah als Infrastruktur für ein Massaker an den israelischen Grenzorten vorbereitete. Seitdem sichert Israel mit allen Mitteln die Vermeidung des Aufbaus der Hisbollah-Infrastrukturen. Zuerst besuchen wir das Kibbuz Misgav an der nördlichen Grenze Israels. Bei einem spannenden Gespräch erfahren wir mehr über die bewegte Geschichte des Kibbuz. Anschliessend geht es nach Metulla, einer Stadt am nördlichsten Punkt Israels. Hier erhalten wir Einblicke in die Auswirkungen der Angriffe und die aktuellen Sicherheitsmassnahmen entlang der Grenze zum Libanon. Dann geht es hinauf auf die Golanhöhen, eine landschaftlich spannende Strecke, hinauf zum Hochplateau. Unterwegs hören wir die Geschichte dieses Landstriches. Wir halten an einem Aussichtspunkt, von dem aus wir weit ins syrische Gebiet blicken können. An klaren Tagen sieht man hier bis Damaskus. Es ist eine gute Möglichkeit für eine Diskussion über die Geopolitik und den Herausforderungen, vor denen Israel an dieser Grenze aktuell steht.
Unser Tag beginnt in Nazareth, der Stadt, in der Jesus seine Kindheit und Jugend verbrachte. Hier tauchen wir in das Leben der grössten arabischen Stadt Israels ein. Ein besonderes Highlight ist der Besuch bei einem arabischen Pfarrer (angefragt), der uns einen Einblick in das christliche Leben in Israel gibt. Er erzählt von den Herausforderungen und Chancen der arabisch-christlichen Gemeinschaft und beantwortet unsere Fragen zu ihrem Alltag und ihrem Glauben und dem interreligiösen Zusammenleben. Anschliessend begeben wir uns auf eine Wanderung (ca. 1.5 Std.) durch das Taubental (Wadi Hamam), eine beeindruckende Schlucht, die sich von den Hügeln Galiläas bis zum See Genezareth erstreckt. Der Weg führt uns durch eine faszinierende Landschaft aus steilen Felswänden, grünen Hängen und historischen Stätten.
Nach dem Frühstück brechen wir auf nach Megiddo, einer der bedeutendsten Städte des Alten Testaments. Ihre strategische Lage an der Engstelle der Via Maris prägte ihre Geschichte massgeblich. Der Tod des Königs Josia dürfte der Hintergrund für die Erwartung gewesen sein, die in der Offenbarung festgehalten wurde – hier wird Megiddo als «Harmageddon» bezeichnet. Vor Ort bestaunen wir beeindruckende Überreste, darunter gut erhaltene Stadttore, grosse Pferdeställe und ein imposantes Wasserwerk. Anschliessend fahren wir ans Mittelmeer nach Cäsarea, der bedeutendsten Hafenstadt Judäas zur neutestamentlichen Zeit und Sitz des römischen Statthalters. Wir spazieren durch das antike Theater zu Herodes’ Palast und sehen eine detailgetreue Kopie der berühmten Inschrift, die Pontius Pilatus erwähnt. Hier sprechen wir über zwei zentrale Ereignisse der frühen Christenheit: die Taufe des Kornelius und die Gefangenschaft des Paulus. Anschliessend hinauf in die «Stadt des grossen Königs» – Jerusalem Zimmerbezug für drei Nächte im Hotel Gloria. Die Lage des Hotels lädt zur ersten Erkundung der Altstadt ein. Wie wäre es mit einem abendlichen Spaziergang auf eigene Faust?
An den nächsten zwei Tagen erkunden wir bedeutende Sehenswürdigkeiten der Alt- und Neustadt Jerusalems. Am Freitag führt unser israelischer Guide durch die Stadt, während am Samstag Daniel Aebersold die Leitung übernimmt. An diesem Tag haben die Reisegäste zudem die Möglichkeit, die Stadt individuell zu entdecken. Mögliche Besichtigungspunkte sind ein Spaziergang auf der Stadtmauer, der Besuch des Abendmahlssaals mit dem Davidsgrab, der Ölberg und der Garten Gethsemane. Auf der Via Dolorosa können wir Stationen wie den Teich Bethesda und die Grabeskirche besuchen. Zudem stehen das Gartengrab, die Klagemauer und – wenn möglich – der Tempelberg mit der Al-Aksa-Moschee und dem Felsendom auf dem Programm. Ein besonderes Erlebnis bietet das Durchschreiten des geheimnisvollen Hiskia-Tunnels. Und wer das Stadtleben geniessen möchte, kann das bunte Markttreiben in der Altstadt und auf dem jüdischen Markt «Mahane Yehuda» erleben oder eines der vielen faszinierenden Museen besuchen. Ein besonders bewegender Moment ist der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Natürlich wird es mehr zu entdecken geben, als wir in dieser Zeit unterbringen können – umso schöner, dass Raum für spontane Erlebnisse und besondere Begegnungen bleibt.
Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Entdecken Sie noch mehr von Jerusalem oder geniessen Sie die letzten Stunden im Hotel. Am Mittag beginnt unsere Rückreise. Fahrt zum Flughafen in Tel Aviv und Rückflug nach Zürich. Mit vielen schönen und nachhaltigen Erlebnissen im Gepäck landen wir in der Schweiz. Shalom – Lehitraot!
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Preise & Leistungen

PREISE PRO PERSON
Doppelzimmer CHF 3'240.-
Einzelzimmerzuschlag CHF 980.-

 

Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 26 Personen und dem Wechselkurs USD 1.00 = CHF 0.97. Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkosten bleiben vorbehalten. Zuschlag bei 20 - 25 Personen CHF 350.-.
Inbegriffene Leistungen
  • Linienflüge Zürich – Tel Aviv – Zürich mit der EL AL Israel Airlines inkl. 23 kg Freigepäck
  • Alle Flugnebenkosten
  • Übernachtungen in guten Hotels der Mittelklasse
  • Halbpension auf der gesamten Reise
  • Rundreise inkl. Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm
  • Schweizer Reisebegleitung durch Daniel Aebersold und Paul Wellauer
  • Lokale deutschsprechende Reiseleitung
  • Reiseunterlagen
Nicht inbegriffen
  • Trinkgelder nach der in Israel üblichen Regelung (CHF 90.-) | werden mit der Rechnung eingezogen
  • Zusatzkosten CHF 60.- (Spenden, Geschenke, Info-Abende, Diverses) | werden mit der Rechnung eingezogen
  • Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
  • Getränke und zusätzliche Mahlzeiten

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise brauchen Schweizer/innen und EU-Bürger/innen einen Reisepass der mindestens 6 Monate über den Reisezeitraum hinaus gültig ist. Für andere Staatsbürger gelten teilweise andere Einreisebestimmungen. Ab Januar 2025 müssen alle Reisegäste aus visumbefreiten Länder (dazu zählen u.a. auch die Schweiz, Deutschland und Österreich) für die Einreise nach Israel eine elektronische Reisegenehmigung (ETA-IL) beantragen. Das ETA-IL muss zwingend vor der Abreise online beantragt werden und berechtigt zur visumsfreien Einreise nach Israel für einen Zeitraum von 90 Tagen. Das ETA-IL hat eine Gültigkeit von zwei Jahren (sofern der Pass innerhalb der Gültigkeit nicht erneuert wird) und berechtigt zur mehrmaligen Einreise innerhalb des Gültigkeitszeitraums. Die Kosten belaufen sich auf 25.- Schekel (ca. CHF/EUR 6.-) pro Person. Link zum ETA: https://israel-entry.piba.gov.il Wir weisen Sie darauf hin, dass das EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten), das Österreischische Aussenministerium sowie das Auswärtige Amt in Deutschland seit Samstag, 7. Oktober 2023 von touristischen und nicht dringenden Reisen nach Israel abraten. Die Teilnahme an der Reise geschieht auf eigene Verantwortung. Bei Reisen in Länder mit bestehender Reisewarnung erbringen Reiseversicherungen in der Regel im Annullierungsfall vor Abreise die üblichen Leistungen mit Kostenübernahme. Jedoch gibt es Ausschlüsse oder Leistungsminderungen bei Reisezwischenfällen wie Repatriierung oder verlängerten Aufenthalten etc.. Die Grundversicherung der Krankenkasse erbringt im Ausland unabhängig einer Reisewarnung die üblichen Leistungen. Bei Zusatzversicherungen sind Ausschlüsse und/oder Leistungsminderungen möglich. Für weitere Informationen und die genauen Konditionen erkundigen Sie sich bei Ihrer Reiseversicherung und Krankenkasse.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ): +1 Stunde.
Medizinische Informationen
Für diese Destination sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Schweizerischen Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin: www.healthytravel.ch oder beim Hausarzt.
Klima
Die angenehmste Reisezeit in Israel ist im Frühling und im Herbst. Die Monate März bis Mai lassen sich mit unseren Sommermonaten vergleichen. Der Sommer hingegen ist sehr heiss und trocken. Die Monate Oktober und November sind dann wieder sehr angenehm und eignen sich gut zum Reisen. Der Winter ist relativ mild. Es kann aber je nach Region (z.B. Jerusalem) auch Schnee fallen. An der Südspitze ist das Wetter das ganze Jahr über sonnig und warm.
Sprache
Die Amtssprachen Israels sind Hebräisch und Arabisch. Verkehrs­schilder sind in hebräischer, arabischer und englischer Sprache geschrieben. Englisch ist eine verbreitete Fremdsprache.
Währung
Die Landeswährung in Israel ist der israelische Schekel. In Israel ist das Bezahlen mit Kreditkarte fast überall möglich.
Preis pro Person
Ab CHF 3’240.-
Zoé Lehmann | Reiseberatung
Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Buchung wünschen oder Fragen haben. Gerne beraten wir Sie per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Winterthur!

Zoé Lehmann
Reiseberatung
phone icon
Montag − Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr

Newsletter

Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.