Israel mit IGW
mit Assaf Zeevi und Detlef Kühlein und Daniel Janzen
23.02.2026 - 02.03.2026
highlights icon
Highlights
  • Biblische Schauplätze entdecken
  • Reisebegleitung durch Daniel Janzen und Detlef Kühlein
  • Spezialpreis für Alumnis
  • Gemeinschaft erleben
Israel-Studienreise exklusiv für IGW-Alumni – Die Bibel wird lebendig

Du hast im IGW-Studium viel über das Land der Bibel gelernt – jetzt ist es Zeit, es selbst zu erleben! Wir laden dich als IGW-Alumni herzlich ein zu einer ganz besonderen Studienreise nach Israel.

Gemeinsam entdecken wir die Schauplätze der Bibel – mit eigenen Augen, zu Fuss, im Gespräch. Du stehst auf dem Ölberg, blickst auf Jerusalem, wanderst durch Galiläa und liest die Bibel dort, wo sie geschehen ist. Dabei verbinden wir historische Tiefe mit aktuellem Verständnis: Die politische und gesellschaftliche Lage vor Ort bringt dir die heutige Realität dieses besonderen Landes näher.

Diese Reise ist mehr als nur ein weiteres Angebot – sie ist ein Herzensprojekt für uns. Als IGW investieren wir bewusst in unsere Alumni, weil wir überzeugt sind: Wer das Land der Bibel mit allen Sinnen erlebt, wird in seinem Dienst gestärkt und neu inspiriert.

Komm mit auf diese unvergessliche Reise. Erlebe Israel. Erlebe die Bibel. Erlebe Gemeinschaft.

 

INFORMATIONEN ZUR AKTUELLEN SITUATION IN ISRAEL

in Zusammenarbeit mit

Reisebegleitung

Reisebegleitung

Assaf Zeevi

Assaf Zeevi ist in der Nähe von Tel Aviv aufgewachsen, ging in einem Kibbuz zur Schule, hat Landschaftsarchitektur in Deutschland studiert und übte diesen Beruf mehrere Jahre in Jerusalem aus. Später liess er sich zum staatlich geprüften Reiseleiter für Israel ausbilden und schloss zusätzlich die Ausbildung für Führungen in der Holocaust-Gedenkstätte «Yad VaShem» ab. Jahrelang hat er als Reiseleiter Gruppen- und Individualgäste durch Israel begleitet. Heute lebt Assaf mit seiner Familie am Bodensee und ist Teil des Kultour-Teams.

Detlef Kühlein

Detlef ist selbständiger Theologe, Dozent und Podcaster. Er hat viele Jahre als Pastor in verschiedenen Freikirchen gearbeitet und ist der Erfinder und Produzent von «bibletunes – die Bibel im Ohr», einem Podcast, der regelmässig von mehreren tausend Menschen auf der ganzen Welt gehört wird. Er lebt mit seiner Frau Salome und seinen zwei Kindern in Eimeldingen bei Lörrach und Basel.

Daniel Janzen

Daniel ist Co-Rektor von IGW. Gemeinsam mit Ruedi Röthenmund leitet er die Ausbildungsstätte für ein duales Theologiestudium. Seine Leidenschaft für die lokale Gemeinde hat Daniel in seinen zwei Jahren Jugendarbeit bei der Saddleback Church in Kalifornien entwickelt. Sein Herz schlägt dafür, Menschen in eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus zu führen. Theologie hat Daniel an der FTH in Gießen und Jerusalem studiert. Er ist 42 Jahre alt, Vater von 2 Kindern und lebt mit seiner Familie in der Unterägeri (CH).

Programm

Tag
Datum
Programm
Unser gemeinsamer Linienflug mit El Al geht von Zürich nach Tel Aviv. Nach der Landung in Israel bringt uns der bequeme Reisebus nach Jerusalem, wo wir in unser Hotel für die nächsten drei Nächte einchecken. Beim gemeinsamen Abendessen haben wir Gelegenheit, einander kennenzulernen und uns auf die bevorstehenden Tage einzustimmen.
Den heutigen Tag starten wir auf dem Ölberg mit dem begeisternden Blick über die Jerusalemer Altstadt, bevor wir diese erkunden. Unsere Route orientiert sich an die Spuren Jesu in Jerusalem. Wir besuchen die Klagemauer, wo wir Juden bei ihren täglichen Gebeten antreffen. Wirst auch du dort ein Gebet sprechen? Danach geht es zur Davidstadt, Jerusalems ältesten Teil. Wir begehen den Tunnel des alttestamentlichen Königs Hiskia, der das Wasser der einzigen Ganzjahresquelle Jerusalems zum Teich Shiloah leitet (Handtuch und Taschenlampe sehr empfehlenswert). Im Herzen des christlichen Viertels liegt die Grabeskirche, die vermutlich im historischen Gebiet des Grabes Jesu gelegen ist. In der Jerusalemer Altstadt und auf dem arabischen Basar lässt es sich herrlich beobachten und bummeln.
Heute widmen wir uns der spannenden Geschichte Israels. Vormittags besuchen wir Yad VaShem, Israels zentrale Holocaustgedenkstätte. Nur die Auseinandersetzung mit dem dunkelsten Kapitel in der Geschichte verhilft dazu, das Selbstverständnis der Israelis zu begreifen. Nachmittags steht das Israelmuseum auf dem Programm. Dieser Besuch ist für das biblische Verständnis besonders wertvoll. Das Modell Jerusalems, etwa so gross wie ein Handballfeld, versetzt uns in die Stadt des 1. Jahrhunderts n. Chr. und bietet eine wunderbare Gelegenheit, die wichtigsten historischen Spuren Jesu zu lokalisieren. Im Schrein des Buches werden die berühmten Qumranschriftrollen ausgestellt – ein unverzichtbarer Schatz für die neutestamentliche Forschung. Zum Abschluss besichtigen wir ausgewählte Fundstücke der biblischen Archäologie, die unsere Vorstellungen auf jeden Fall bereichern werden.
Lachisch war nach Jerusalem die bedeutendste Stadt im antiken Königreich Judäa. Am Tel Lachisch, dem eindrucksvollen Siedlungshügel, werden wir die dramatische Geschichte dieser befestigten Stadt erkunden – von ihrer strategischen Bedeutung bis zu ihrer Zerstörung durch die Assyrer. Beeindruckende archäologische Funde und Überreste mächtiger Stadtmauern zeugen noch heute von ihrer einstigen Grösse. Anschliessend widmen wir uns den schweren Ereignissen des 7. Oktobers 2023. Wir fahren zum sogenannten Gaza-Mantel, der israelischen Umgebung des Gazastreifens. An ausgewählten Orten hören wir persönliche Geschichten, ohne die Bewohner zu stören. Wir erfahren einiges über die Herausforderungen, vor denen dieser Landstrich stand. Wie haben die ländlichen Kommunen die lange Zwangsevakuierung überstanden? Wer ist zurückgekommen und wie sieht das Leben nach der Rückkehr aus? Was wünschen sie sich aktuell und für die Zukunft? Und welche Massnahmen wurden ergriffen, um die einen künftigen Angriff dieser Art unterbinden? Bei Tkuma sehen wir die 1'560 total beschädigten Fahrzeuge – ein stilles Zeugnis unzähliger Schicksale und Tragödien dieses Tages. An einem der überfallenen Orte empfängt uns ein Überlebender des Massakers, der im Auftrag der Einwohnerschaft die Geschichte des Ortes erzählen und uns den Ort zeigen möchte. Wir schliessen den Tag am Gelände des Nova-Festivals ab und gedenken den Opfern des grössten Massakers vom 7. Oktober.
Mit dem Bus durch die Wüste zu fahren, reicht uns nicht. Wir steigen aus und machen einen kleinen Abstecher zu Fuss. Es ist nicht irgendeine Wüste, sondern die aus der Bibel bekannte Wüste der Versuchung – die Wüste Judäa, zwischen dem Jordan und Jerusalem. Wir lassen sie auf uns wirken und befassen uns mit der Rolle der Wüste in der Bibel. Von hier fahren wir an den Jordan, wo wir die Taufstelle Jesu besuchen. Vor Ort halten wir die biblischen Ereignisse, die sich hier abspielten, vor Augen. So vertiefen wir unser Verständnis der Taufe Jesu. Anschliessend legen wir eine Badepause am Toten Meer ein, dem tiefsten Punkt der Erde. Das 34-prozentige Salzwasser des Toten Meeres lässt einen schweben... eine Wohltat für die Haut und ein echtes Erlebnis! Nun geht’s auf den Berg Garizim. Zu unseren Füssen liegen Grossteile des zentralen Gebirges sowie die Stadt Sichem, Abrahams Ankunftsort im Verheissenen Land. Von hier aus können wir unter anderem das Grab Josephs lokalisieren. Im Talkessel kann man die Kirche sehen, die am sogenannten Jakobsbrunnen erbaut ist. Das ist der Ort, wo eine Samariterin mit schwieriger Lebensgeschichte zur ersten Apostolin von Jesus wurde. Check-in für die nächsten drei Übernachtungen in unserem Hotel am See Genezareth.
Heute Morgen geht es auf den Berg Arbel. Bei einer Wanderung erleben wir den Panoramablick über den nördlichen und «neutestamentlichen» Teil des Sees Genezareth – einfach herrlich! Danach besuchen wir die Ruinen von Kapernaum. In diesem Fischerdorf hielt sich Jesus längere Zeit auf, hier predigte er und vollbrachte zahlreiche Wunder. Zu den wichtigsten archäologischen Funden gehört das Haus von Simon Petrus. Woher man das so genau weiss? Der Besuch vor Ort gibt Aufschluss. Etwas oberhalb des Sees und weniger stark besucht liegt die antike Stadt Chorazin. Wir wissen nicht, welche Wunder Jesus in dieser Stadt tat, aber dass er hier welche tat, erwähnt er selbst. Auf einem kurzen Rundweg sehen wir die eindrückliche Synagoge aus Basaltstein. Die Ruhe und Authentizität des Ortes laden zur Diskussion über die jüdischen Strömungen zur Zeit des Zweiten Tempels ein. Am Nachmittag erwartet uns ein besonderes Erlebnis: eine Bootsfahrt über den See Genezareth – in einem Holzboot, das nach antikem Vorbild gebaut wurde. Von hier aus können wir uns noch besser vorstellen, wie Jeus in dieser Gegend gelebt und gewirkt hat.
Heute besuchen wir das Kibbuz Misgav Am. In diesem Kibbuz direkt an der Grenze zum Libanon, erfahren wir von einem Einwohner einiges über das Leben vor Ort, insbesondere seit dem 7. Oktober 2023 und in der Zeit der Zwangsevakuierung der Zivilbevölkerung. Danach gibt es die Möglichkeit einer kurzen Wanderung nach Tel Dan, dem Ansiedlungshügel der alttestamentlichen Stadt, auf dem Sie noch Reste des Heiligtums (Altar) aus der Königszeit des Nordreichs Israels sehen können. Weiter geht es nach Cäsarea Philippi an einer der Jordanquellen. In dieser Gegend fragte Jesus seine Jünger, wer er sei. Um die Fragestellung und die Antwort besser zu verstehen, müssen wir die Tempelanlage hinter der Quelle kennenlernen. Dann geht es hinauf auf die Golanhöhen. Wir halten an einem Aussichtspunkt, von dem aus wir weit ins syrische Gebiet blicken können. An klaren Tagen sieht man hier bis nach Damaskus. Es ist eine gute Gelegenheit für eine Diskussion über die Geopolitik und die Herausforderungen, vor denen Israel an dieser Grenze aktuell steht.
Heute machen wir uns früh auf den Weg zum Flughafen und treten mit vielen eindrücklichen Erinnerungen im Gepäck unseren Rückflug nach Zürich an.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Preise & Leistungen

PREISE PRO PERSON
Alumnis im Doppelzimmer CHF 1'490.- | EUR 1'560.- 
Zuschlag Ehepartner Alumni CHF 150.-    | EUR 170.-
Zuschlag Nicht-Alumni CHF 300.-    | EUR 340.-
Einzelzimmerzuschlag CHF 250.-    | EUR 270.-

 

Jeder Teilnehmer, der in den nächsten 3 Jahren eine eigene Gruppenreise über uns organisiert, erhält den Reisepreis für diese IGW-Reise zurückerstattet.

Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 52 Personen. Wechselkurs USD 1.00 = CHF 0.92.-. Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkosten bleiben vorbehalten.
Inbegriffene Leistungen
  • Linienflüge mit El Al ab Zürich* inkl. 23 kg Freigepäck
  • Alle Flugnebenkosten
  • Übernachtungen in guten Hotels der Mittelklasse
  • Halbpension auf der gesamten Reise
  • Rundreise inkl. Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm
  • Reisebegleitung durch Assaf Zeevi, Daniel Janzen und Detlef Kühlein
  • Lokale deutschsprechende Reiseleitung
  • Reiseunterlagen

*Diese Reise ist ab Zürich ausgeschrieben. Im Buchungsprozess kannst du alternativ einen anderen Abflughafen angeben oder die Option Selbstanreise auswählen.

Nicht inbegriffen
  • Trinkgelder (CHF 96.- oder EUR 100.- | werden mit der Rechnung eingezogen)
  • Fakultative Ausflüge
  • Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
  • Getränke und zusätzliche Mahlzeiten

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise brauchen Schweizer/innen und EU-Bürger/innen einen Reisepass der mindestens 6 Monate über den Reisezeitraum hinaus gültig ist. Für andere Staatsbürger gelten teilweise andere Einreisebestimmungen. Ab Januar 2025 müssen alle Reisegäste aus visumbefreiten Länder (dazu zählen u.a. auch die Schweiz, Deutschland und Österreich) für die Einreise nach Israel eine elektronische Reisegenehmigung (ETA-IL) beantragen. Das ETA-IL muss zwingend vor der Abreise online beantragt werden und berechtigt zur visumsfreien Einreise nach Israel für einen Zeitraum von 90 Tagen. Das ETA-IL hat eine Gültigkeit von zwei Jahren (sofern der Pass innerhalb der Gültigkeit nicht erneuert wird) und berechtigt zur mehrmaligen Einreise innerhalb des Gültigkeitszeitraums. Die Kosten belaufen sich auf 25.- Schekel (ca. CHF/EUR 6.-) pro Person. Link zum ETA: https://israel-entry.piba.gov.il Wir weisen Sie darauf hin, dass das EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten), das Österreischische Aussenministerium sowie das Auswärtige Amt in Deutschland seit Samstag, 7. Oktober 2023 von touristischen und nicht dringenden Reisen nach Israel abraten. Die Teilnahme an der Reise geschieht auf eigene Verantwortung. Bei Reisen in Länder mit bestehender Reisewarnung erbringen Reiseversicherungen in der Regel im Annullierungsfall vor Abreise die üblichen Leistungen mit Kostenübernahme. Jedoch gibt es Ausschlüsse oder Leistungsminderungen bei Reisezwischenfällen wie Repatriierung oder verlängerten Aufenthalten etc.. Die Grundversicherung der Krankenkasse erbringt im Ausland unabhängig einer Reisewarnung die üblichen Leistungen. Bei Zusatzversicherungen sind Ausschlüsse und/oder Leistungsminderungen möglich. Für weitere Informationen und die genauen Konditionen erkundigen Sie sich bei Ihrer Reiseversicherung und Krankenkasse.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ): +1 Stunde.
Medizinische Informationen
Für diese Destination sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Schweizerischen Fachgesellschaft für Tropen- und Reisemedizin: www.healthytravel.ch oder beim Hausarzt.
Klima
Die angenehmste Reisezeit in Israel ist im Frühling und im Herbst. Die Monate März bis Mai lassen sich mit unseren Sommermonaten vergleichen. Der Sommer hingegen ist sehr heiss und trocken. Die Monate Oktober und November sind dann wieder sehr angenehm und eignen sich gut zum Reisen. Der Winter ist relativ mild. Es kann aber je nach Region (z.B. Jerusalem) auch Schnee fallen. An der Südspitze ist das Wetter das ganze Jahr über sonnig und warm.
Sprache
Die Amtssprachen Israels sind Hebräisch und Arabisch. Verkehrs­schilder sind in hebräischer, arabischer und englischer Sprache geschrieben. Englisch ist eine verbreitete Fremdsprache.
Währung
Die Landeswährung in Israel ist der israelische Schekel. In Israel ist das Bezahlen mit Kreditkarte fast überall möglich.
Preis pro Person
Ab CHF 1’490.-
Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn Sie Unterstützung bei der Buchung wünschen oder Fragen haben. Gerne beraten wir Sie per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Winterthur!

Claudia Wendel
Reiseberatung
phone icon
Montag − Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr

Newsletter

Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Kultour informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.